Abi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System
eBook - PDF

Abi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Abi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System

Über dieses Buch

Abiturwissen für das Fach Deutsch - übersichtlich und kompakt im Hosentaschenformat! Dieses Buch enthält das wirklich prüfungsrelevante Wissen für die Oberstufe. Perfekt für Abiturientinnen und Abiturienten, die sich schnörkellos und gezielt auf ihren Abschluss vorbereiten wollen!
Klar und verständlich dargestellt, strukturiert mit vertiefenden Topthemen zu komplexen Sachverhalten. Im Extrakapitel mit Prüfungsratgeber ist das grundlegende Prüfungswissen nochmals auf einen Blick dargestellt und anhand von konkreten Prüfungsaufgaben veranschaulicht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Abi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System von Monika Bornemann,Michael Bornemann,Christine Schlitt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Didattica & Istruzione elementare. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Duden
Jahr
2021
ISBN drucken
9783411708451
eBook-ISBN:
9783411913565

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. So funktioniert Abi genial
  4. Der Prüfungsstoff
  5. Das Wichtigste in Kürze
  6. 1 Sprache und Sprechen
  7. 1.1 Sprache - Denken - Wirklichkeit
  8. 1.2 Verständigung durch Sprache
  9. TOPTHEMA Phasen des Spracherwerbs
  10. 2 Sprachwandel
  11. 2.1 Entwicklung der deutschen Sprache
  12. 2.2 Die deutsche Gegenwartssprache
  13. TOPTHEMA Digitale Kommunikation
  14. 3 Epochen der deutschen Literaturgeschichte
  15. 3.1 Mittelalter (ca. 750-1350)
  16. 3.2 Renaissance und Humanismus (ca. 1350-1600)
  17. 3.3. Barock (ca. 1600-1720)
  18. 3.4 Aufklärung (ca. 1680-1800)
  19. 3.5 Sturm und Drang (ca. 1770-1789)
  20. 3.6 Weimarer Klassik (1786-1805)
  21. TOPTHEMA Klassik und Antike
  22. 3.7 Romantik (ca. 1790-1830)
  23. 3.8 Junges Deutschland, Vormärz und Biedermeier (1815-1848)
  24. TOPTHEMA Politische Literatur
  25. 3.9 Realismus (ca. 1848-1890)
  26. 3.10 Naturalismus (ca. 1880-1900)
  27. 3.11 Literatur der Jahrhundertwende (ca. 1890-1918)
  28. 3.12 Expressionismus (ca. 1910-1920)
  29. 3.13 Literatur der Weimarer Republik (1918-1933)
  30. 3.14 Literatur zwischen 1933 und 1945
  31. 3.15 Nachkriegsliteratur (1945 bis ca. 1965)
  32. 3.16 Literatur der DDR
  33. 3.17 Literatur der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreichs
  34. 3.18 Literatur nach 1990
  35. 3.19 Literatur seit der Jahrtausendwende
  36. TOPTHEMA Motiv- und Stoffgeschichte
  37. 4 Literarische Gattungen
  38. 4.1 Lyrik
  39. 4.2 Epik
  40. TOPTHEMA Romantypen
  41. 4.3 Dramatik
  42. TOPTHEMA Geschlossene und offene Dramenform
  43. 5 Interpretation literarischer Texte
  44. 5.1 Interpretationsmethoden
  45. 5.2 Vorarbeiten für den Interpretationsaufsatz
  46. 5.4 Aspekte der Untersuchung literarischer Texte
  47. TOPTHEMA Stilistische Untersuchung
  48. 5.5 Vergleichende Interpretation
  49. TOPTHEMA Zitieren
  50. 6 Sachtextanalyse
  51. 6.1 Analyse von Sachtexten
  52. 6.2 Analyse einer Rede
  53. TOPTHEMA Die schriftliche Textanalyse vorbereiten
  54. 7 Erörterung
  55. 7.1 Erörtern und Argumentieren
  56. 7.2 Textgebundene Erörterung
  57. TOPTHEMA Argumente formulieren
  58. 7.3 Freie Erörterung
  59. 8 Weitere Schreibformen
  60. 8.1 Kreatives Schreiben
  61. TOPTHEMA Kreative Schreibstrategien
  62. 8.2 Materialgestütztes Schreiben
  63. Prüfungsratgeber und Prüfungsaufgaben
  64. 1 Tipps für einen Selbsttest
  65. 2 Die Klausur
  66. 2.1 Tipps für das Schreiben einer guten Klausur
  67. 2.2 Inhalt und Aufbau einer Klausur
  68. 2.3 Die Operatoren
  69. 3 Thematische Prüfungsaufgaben
  70. 3.1 Prüfungsaufgaben zu Sprache und Sprechen
  71. 3.2 Prüfungsaufgaben zum Sprachwandel
  72. 3.3 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Barock
  73. 3.4 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Aufklärung
  74. 3.5 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Sturm und Drang
  75. 3.6 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Weimarer Klassik
  76. 3.7 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Romantik
  77. 3.8 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Junges Deutschland, Vormärz und Biedermeier
  78. 3.9 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Realismus und Naturalismus
  79. 3.10 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Literatur der Jahrhundertwende
  80. 3.11 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Expressionismus und Literatur der Weimarer Republik
  81. 3.12 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Literatur zwischen 1933 und 1945
  82. 3.13 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Nachkriegsliteratur
  83. 3.14 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Literatur der Deutschen Demokratischen Republik
  84. 3.15 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Literatur der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreichs
  85. 3.16 Prüfungsaufgaben zur Literaturgeschichte: Literatur nach 1990
  86. 3.17 Prüfungsaufgaben zu literarischen Gattungen
  87. 3.18 Prüfungsaufgaben zur Sachtextanalyse
  88. 3.19 Prüfungsaufgaben zur Erörterung
  89. 3.20 Prüfungsaufgaben zum kreativen und materialgestützen Schreiben
  90. Anhang: Rhetorische und stilistische Figuren
  91. Register
  92. Impressum