
eBook - ePub
Exil, Flucht, Migration
Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?
- 307 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Exil, Flucht, Migration
Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?
Über dieses Buch
Begriffe wie Flucht, (Zwangs-)Migration, Vertreibung, Asyl oder Diaspora beschreiben Phänomene, die auch von der Exilforschung verhandelt werden. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge, die ihren Gemeinsamkeiten, aber auch den mit ihnen aufgerufenen unterschiedlichen Konnotationen und Kontexten nachspüren. Anliegen ist, für die Implikationen von Begriffen und Narrativen zu sensibilisieren und Dialoge zwischen Disziplinen anzuregen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Exil, Flucht, Migration von Bettina Bannasch, Doerte Bischoff, Burcu Dogramaci, Bettina Bannasch,Doerte Bischoff,Burcu Dogramaci im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe - Vernetzte Diskurse? Einleitung
- Asyl
- Diaspora
- Displacement und Displaced Persons
- Elend
- Entwurzelung
- Flucht und Flüchtlinge
- Flucht und Vertreibungin Literatur und Literaturwissenschaft
- Galut
- Grenzregime und Exil
- Kosmopolitismus und Exil
- Marginal Man
- Migration und Exil
- Mobilität
- Place-making und Exil
- Postmigration und Exil
- Sans Papiers
- Time, Exile, and Post-Exile
- Transmigration and Exile
- Transterrado/Trasterrado
- Vertreibung als integrativer und konfrontativer Terminus im Kalten Krieg
- Exil, Flucht, Migration: Begriffsverhandlungen im Kontext von Geschichtswissenschaft, Erinnerungskultur und Literarisierung Podiumsdiskussion mit Gundula Bavendamm, Jochen Oltmer, Ilija Trojanow und Cornelia Vossen (Gesprächsleitung: Doerte Bischoff)
- Georges-Arthur Goldschmidt: Vom Nachexil. Wallstein: Göttingen 2020. 87 S.; ders.: Der versperrte Weg. Roman des Bruders. Wallstein: Göttingen 2021. 111 S.
- Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3. Drittes Reich und Exil. Teil 3: Exilbuchhandel 1933-1945. Berlin: De Gruyter 2021. 1367 S., mit Abb.
- Stefanie Bürkle: MigraTouriSpace. Raummigration und Tourismus. Migrating Spaces and Tourism. Berlin: Jovis Verlag 2021. 224 S., mit zahlreichen Abb.
- Sylvia Asmus, Jessica Beebone (Hg.): Kinderemigration aus Frankfurt am Main/Child Emigration from Frankfurt am Main. Göttingen: Wallstein Verlag 2021. 258 S., mit Abb.
- Jan Kühne: Die zionistische Komödie im Drama Sammy Gronemanns. Über Ursprünge und Eigenarten einer latenten Gattung (Conditio Judaica, Bd. 94). Berlin/Boston: De Gruyter, 2020. 336 Seiten
- Heike Klapdor: Mit anderen Augen. Exil und Film. München: et+k 2021. 289 S., mit Abb.
- Marcus G. Patka und Sabine Fellner (Hg.): Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele. Salzburg, Wien: Verlag 2021. 302 S.
- Lisa Fittko : Le Chemin Walter Benjamin. Préface Le présent du passé par Edwy Plenel. Paris : Le Seuil 2020. 384 p.
- Detlef Garz: Von den Nazis vertrieben. Autobiographische Zeugnisse von Emigrantinnen und Emigranten. Das wissenschaftliche Preisausschreiben der Harvard Universität aus dem Jahr 1939. Opladen: Barbara Buderich 2021. 366 S.
- Eva Geber (Hg.): Madame D’Ora. Tagebücher aus dem Exil. Wien, Berlin: Mandelbaum Verlag 2022. 253 S.
- Christian Brühl: Sehnsucht und Krisenbewusstsein. Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924-1926). Mit einem Exkurs zur Verbindung zwischen Klaus Mann und Ernst Bloch in den Weimarer Jahren und der Exilzeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022. 601 S.
- Phoebe Kornfeld: Passionate Publishers. The Founders of the Black Star Photo Agency. Bloomington: Archway Publishing 2021. 483 S.
- Christa Stippinger (Hg.): Preistexte 21. Anthologie. Das Buch zu den Exil-Literaturpreisen „Schreiben zwischen den Kulturen“ 2021. Wien: Edition Exil 2021. 251 S.
- Frauke Janzen: Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD. Rhetoriken der Opferkonstruktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 344 S.
- Ela Kaçel, Barbara Engelbach (Hg.): Vor Ort: Fotogeschichten zur Migration / In Situ: Photo Stories on Migration. Ausstellungskatalog Museum Ludwig. Köln: Walther und Franz König 2021. 303 S., mit Abb.
- Andrea Nelson: The New Woman Behind the Camera. Washington, D. C.: National Gallery of Art 2020. 288 S.
- Charmian Brinson, Richard Dove: Working for the War Effort, German-Speaking Refugees in British Propaganda during the Second World War. London, Chicago. Valentine Mitchell 2021. 201 S.
- W. B. van der Grijn-Santen: Kurt Lehmann oder auch Konrad Merz. Die Korrespondenz. Zweite erweiterte und verbesserte Auflage. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020. 414 S.
- Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag 2021. 192 S.
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren