Bildmedien
eBook - PDF

Bildmedien

Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag

  1. 472 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Bildmedien

Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag

Über dieses Buch

Als Festschrift zu Klaus Sachs-Hombachs 65. Geburtstag versammelt der Band eine Reihe ausgewählter Beiträge wichtiger Wegbegleiter*innen zur für das wissenschaftliche Werk des so Geehrten zentralen Frage nach den Formen und Funktionen gegenwärtiger wie historischer Bildmedien.

Ziel des Bandes ist es dabei, diverse philosophische ebenso wie literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Materialität, Semiotik und Ästhetik von Bildern und anderen (auch) visuellen Medienformen in einen produktiven interdisziplinären Dialog zu bringen.

Mit Beiträgen von Frauke Berndt, Lars Christian Grabbe, Mark Halawa-Sarholz, Hans Dieter Huber, Berenike Jung, Eva Kimminich, Joachim Knape, Richard Langston, Stefan Meier, Dieter Mersch, Catrin Misselhorn, Stephan Packard, Cornelia Pierstorff, Goda Plaum, Patrick Rupert-Kruse, Schamma Schahadat, Eva Schürmann, Stephan Schwan, Jakob Steinbrenner, Bernd Stiegler, Jan-Noël Thon, Anne Ulrich, Lambert Wiesing, Lukas R.A. Wilde, Thomas Wilke und Hans J. Wulff.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bildmedien von Frauke Berndt, Jan-Noël Thon, Frauke Berndt,Jan-Noël Thon im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783110763881
eBook-ISBN:
9783110763959

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Geleitwort
  3. Zur Theorie der Visualisierung, rhetorisch
  4. Bild, Zeichen und ästhetische Erfahrung
  5. Zur reflexiven Logik des Ikonischen: Ausschnitt aus einer postphänomenologischen Bildtheorie
  6. Das Lochblech der Phantasie: Was passiert, wenn Bilder interpretiert werden?
  7. Bilder als Darstellungen von Vorstellungen
  8. Bild und Text im Wechselspiel: Psychologische Perspektiven des Bildverstehens
  9. Farbe, Leinwand und Schultische als visuelle Medien
  10. Zeichenhafter Widerstand im Zwischenraum
  11. Von der Fiktionalität der Bilder zur Illusion der digitalen Fotografie
  12. How to do things with photographs: Überlegungen zu einer Praxeologie der Fotografie
  13. Der Präsidentenbesuch: Barack Obama und die Faktizität des Bildes
  14. Das Foto als wahrnehmungsnaher Zeigefinger in digitalen Mediendispositiven
  15. Live aus dem Hotspot der Interpretationslust: Das politische Selfie im Spannungsfeld verteilter Handlungsmächte und autorialer Konstrukte
  16. Erzählende Bilder?
  17. Soziale Imaginationen im narrativen Bildverstehen
  18. Sanduhren: Zur Ambiguität von Erzählung und visueller Form
  19. Das literarische Porträt im russischen Fin de Siècle
  20. Ich sehe was, was du nicht siehst: Clemens Setz’ ästhetischer Realismus
  21. Novel Lessons in Microeconomics: On the Money Image in Enzensberger’s Critique of Impure Reason
  22. Im Angesicht der Toten: Die Leichenschauszene im TV-Krimi als empathisches Szenario
  23. Über die (Un)Lesbarkeit von Bildern: Abu Ghraib im Film
  24. Ich hab’ Dich gedisst, Du Opfer! Deutscher Rap und visuelle (Anti-) Mobbing-Strategien in Musikvideos
  25. „Du lebst und thust mir nichts“: Digitale Bildlichkeit zwischen Stillstand, Bewegung und Beseelung
  26. Die Prozeduralität technischer Bilder: Immersive Bildmedien als dynamische Erlebnisräume
  27. Eine Theorie propriozeptiver Bilder
  28. Bildmedium Computerspiel? Zur ästhetischen Komplexität aktueller Indie Games
  29. Autor*innen