
- 490 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das vorliegende Buch möchte für den öffentlichen Raum Pompejis diskutieren, wie Gestaltungsstrategien eingesetzt wurden, um bestimmte atmosphärische Effekte zu erzeugen. Im Fokus stehen die letzten Jahrzehnte der Stadt, vor der Zerstörung durch den Vesuv (79 n. Chr.). Für diesen archäologisch besonders gut greifbaren Zeithorizont werden verschiedene Funktionskontexte hinsichtlich ihrer Gestaltungsstrategien, ihrer Handlungsangebote und ihrer atmosphärischen Effekte vergleichend untersucht: Straßen, das Forum und seine angrenzenden Gebäude, die Heiligtümer, Theater, Amphitheater und Thermen, stellvertretend für den kommerziellen Sektor Lebensmittelläden, Imbisse, Bars und Gaststätten sowie das Bordell. Diese Einzelstudien werden in zwei resümierenden Kapiteln zusammengeführt – einerseits in Hinblick auf atmosphärisch relevante Gestaltungsparameter (Raumerlebnis, Oberflächen, Bilder), andererseits in Bezug auf die Erzeugung atmosphärischer Texturen im Stadtraum.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Teil I: Einführung
- 1. Das moderne Konzept der Atmosphäre: Möglichkeiten und Grenzen
- 2. Stadtgestaltung und atmosphärische Wirkung: Antike Konzepte
- 3. Atmosphären und die Erforschung antiker Städte
- 4. Das atmosphärische Design öffentlicher Räume im kaiserzeitlichen Pompeji
- Teil II: Städtische Funktionsräume und ihre Atmosphären
- 1. Straßen: Der Rhythmus der Stadt
- 2. Das städtische Forum und seine angrenzenden Gebäude
- 3. Heiligtümer: Sakrale Atmosphären
- 4. Theater (VIII 7,20-21) und Amphitheater (II 6): Schauräume
- 5. Thermenanlagen: Das synästhetische Erleben von Körper und Raum
- 6. Kommerzielle Atmosphären: Lebensmittelgeschäfte, Bars, Gaststätten und Herbergen (s. Appendix 1)
- Teil III: Atmosphären als Kategorie der Wahrnehmung
- 1. Das Raumerlebnis
- 2. Die Oberflächentextur
- 3. Bilder als Träger von Atmosphären
- Teil IV: Atmosphären als Kategorie der Deutung
- 1. Die Semantisierung städtischer Atmosphären
- 2. Die Stadt als atmosphärische Textur
- 3. Ausblick: Atmosphären und Stadtforschung
- Appendix 1 Annette Haug, Adrian Hielscher
- Appendix 2 Simon Barker, Adrian Hielscher
- Bibliographie
- Abbildungsnachweis
- Index