Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik«
eBook - PDF

Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik«

  1. 272 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Lang lebe die Maschine, lang lebe die Technik! In den zivilisatorischen Unwägbarkeiten der Technisierung zeigt sich das Kreative heutzutage an der Schnittstelle von Technik und Ästhetik, innerhalb der schöpferischen Unvorhersehbarkeit der neuen Apparate und im Kontext einer bereits mannigfach in der Alltagskultur verankerten Maschinen-Ästhetik.Seitdem dies der soziokulturelle Regelfall geworden ist, sind unterschiedlichste kommunikative (Medien-)Transformationen durch grafische und interaktive Interfaces entstanden. Diese haben zu allgemeinen Veränderungen in der subjektiven Wahrnehmung von analogen und digitalen Medien geführt. Geprägt von Vernetzung, Hyperlokalität, Hybridisierung, Cyborgisierung und Multimedialität bringen sie eine dezidiert »technisierte Ästhetik« zum Ausdruck bzw. leiteten sie eine solche ein.Dieser Band der Reihe »Welt | Gestalten« versammelt interdisziplinäre Beiträge, welche die »Logik der Technisierung« mit einer »Logik des Ästhetischen« systematisch in Beziehung setzen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik« von Tobias Held, Christiane Wagner, Lars C. Grabbe, Tobias Held,Christiane Wagner,Lars C. Grabbe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Medienwissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. INHALT
  3. EINLEITUNG (Lars C. Grabbe, Christiane Wagner und Tobias Held)
  4. DER DIGITALE APELLES. Zur Diskursgeschichte der Immersion (Norbert M. Schmitz)
  5. ÄSTHETISCHE LOGIK. Eine Analyse des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts (Christiane Wagner)
  6. EIN SOLIPSISMUS DER NACHDENKLICHKEIT. Technisierung zwischen Vermöglichungsimperativ und Realisierungsdispens bei Hans Blumenberg (Sebastian Lederle)
  7. ARTEN DER PRÄSENZ IN DEN ÄSTHETISCHEN PHÄNOMENEN (Rodrigo Duarte)
  8. KUNST OHNE TECHNIK, TECHNIK OHNE KUNST. Über die Relevanz der technischen Entwicklung in den Debatten über Design in den 1920er Jahren (Alexandra Panzert)
  9. FUNKTION UND IMAGINATION. Projektionsdispositive als ästhetisch-technischer Transfer einer angewandten Bildkultur des Weltentwerfens (Evelyn Echle)
  10. ÄSTHETIK DER AUTOMATISIERUNG. Künstlerische Techniken des ›von selbst‹ um 1920 und um 1960: Kontrolle – Bewusstsein – Überraschung (Michael Rottmann)
  11. POSTDIGITALE ÄSTHETIK. Interferenzen zwischen Kunst und Design (Till Julian Huss)
  12. AUDIOVISUELLES INTERFACING. Zum metaphorischen Interfacedesign von Videoplattformen (Kathrin Fahlenbrach)
  13. SHOW STOP! Zum Sprung von technologischen zu ästhetischen Konstellationen im Fall von Katie Mitchells Schatten (Eurydike sagt) (Marcel J. V. Kieslich)
  14. SEMIOTISCHE ÄSTHETIK DER GLITCH ART (Winfried Nöth und Guilherme Cestari)
  15. WAS IST QUANTENÄSTHETIK? (Jens Schröter)
  16. KREATIVITÄT, KUNST UND KI. Zur algorithmisierten Ästhetik der AI ART (Pamela C. Scorzin)
  17. SIMULIERTE WILDNIS. Natur in technikästhetischen Umgebungen (Oliver Ruf und Andreas Sieß)
  18. ÜBER DIE BEITRAGENDEN