Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft
eBook - PDF

Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft

Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China

  1. 490 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft

Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China

Über dieses Buch

Nach der friedlichen Revolution in dem ehemals sowjetisch beherrschten Land hat eine Gruppe von Lüneburger Wissenschaftler*innen in einem Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten in Ulan Bator, der Hauptstadt der sogenannten "Äußeren" Mongolei, gemeinsam mit nationalen und internationalen Fachkolleg*innen Kontakte und Netzwerke im Feld der Hochschulpolitik geknüpft, kooperativ Ideen und Konzepte für das Hochschulmanagement und die Studiengangsplanung entwickelt, Projekte durchgeführt und intensiv geforscht, beraten und weitergebildet.Reformen und Innovationen wurden unterstützt und nach dem Konzept der Handlungsforschung ("Action Research") wissenschaftlich begleitet. Neben der Projektarbeit wurde aktiv Politikberatung betrieben, um möglichst Einfluss auf die Verbesserung der Studien-, Forschungs- und Wissenschaftsbedingungen zu nehmen. Von Ulan Bator aus wurde die Aufbauarbeit in einer neu gegründeten Hochschule in Nanjing (Volksrepublik China) wissenschaftlich begleitet und dabei ein chinesisch-deutscher Modellstudiengang konzipiert.Die einzelnen Fachbeiträge geben Einblicke in die komplexen Strukturen und Prozesse des mongolischen Hochschul- und Wissenschaftssystems und zeichnen ein hochschulpolitisches Stimmungsbild aus der Volksrepublik China. Gleichzeitig wird authentisch aus der Zeitgeschichte der internationalen Hochschulkooperationen über positive Ergebnisse, Erkenntnisse und Leistungen, aber auch über Risiken, Widrigkeiten sowie über die Probleme der Projektfinanzierung berichtet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft von Kowalewski , Horst im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783736976924
eBook-ISBN:
9783736966925
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. I EINFÜHRUNG
  2. 1. Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft:internationale hochschulpolitische Kooperationsprojekte
  3. 1.1 Die größeren Projekte im Zentrum der internationalen hochschulpolitischenKooperationen
  4. 1.2 Die umfangreicheren mongolisch-deutschen und mongolisch-finnischdeutschenProjekte in Ulan Bator (Äußere Mongolei)
  5. 1.3 Das chinesisch-deutsche Kooperationsprojekt in Nanjing (VolksrepublikChina)
  6. 1.4 Wissenschaftsverständnis und Philosophie der Projektarbeiten
  7. 1.5 Zur Logik der Buchbeiträge in diesem Band
  8. 2. Transdisziplinäre Begleitforschung, Entwicklung, Beratung und Fortbildungin der Äußeren Mongolei
  9. 2.1 Die Äußere Mongolei im tiefgreifenden Transformationsprozess
  10. 2.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kooperationsprojekte in der Äußeren Mongolei
  11. 3. Modernisierung des mongolischen Hochschulsystems nach der friedlichen Revolution
  12. 3.1 Das mongolische Hochschulwesen in der kommunistischen Ära
  13. 3.2 Reform des mongolischen Hochschulsystems im gesellschaftlichen Transformationsprozess
  14. 3.3 Zukünftige Herausforderungen für das mongolische Hochschulsystem
  15. II HOCHSCHULMANAGEMENT
  16. 4. Hochschulmanagementreform im Rahmen von Organisationsentwicklungin Ulan Bator
  17. 4.1 Ausgangslage
  18. 4.2 Die Rahmenbedingungen an der Hochschule für Handel und Wirtschaft(HHW)
  19. 4.3 Ziele des DAAD-Projektes
  20. 4.4 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen
  21. 4.5 Zielerreichung im Projekt
  22. 5. Professionelle IT-Organisation im mongolischen Hochschulmanagement
  23. 5.1 Einführung
  24. 5.2 Situation der IT-Versorgung an Hochschulen
  25. 5.3 Varianten der IT-Organisation
  26. 5.4 Organisationsstruktur
  27. III STUDIENPROGRAMMENTWICKLUNG
  28. 6. Wirtschaftspsychologie in der Übergangsgesellschaft der ÄußerenMongolei
  29. 6.1 Gesellschaft und Bildungspolitik im Umbruch
  30. 6.2 Gesellschaftlicher Bedarf an Wirtschaftspsychologie
  31. 6.3 Studienprogrammentwicklung: Curriculum
  32. 6.4 Weiterbildung von Lehrenden im Bereich Personalmanagement und-psychologie sowie Didaktik
  33. 6.5 Weiterbildung von mongolischen Manager*innen im Bereich Personalmanagement:Projekt Professional School
  34. 6.6 Sonderprojekt „E-Learning“
  35. 6.7 Institutionelle Kommunikation und Netzwerkbildung
  36. 6.8 Perspektiven und Herausforderungen
  37. 7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in UlanBator nach dem „Lüneburger Modell“
  38. 7.1 Einführung
  39. 7.2 Ausgangspunkt: Das „Lüneburger Modell“ des Studiengangs Wirtschaftsrecht
  40. 7.3 Weiterentwicklung des Studiengangs in Ulan Bator
  41. 7.4 Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen für wirtschaftsjuristische Studienangebote
  42. 7.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Studie
  43. 7.6 Ergebnisse der Fachtagung „Entwicklung des innovativen Studiengangs Wirtschaftsrecht in der Mongolei”
  44. 7.7 Fazit
  45. 8. Public- und Non-Profit-Management als innovatives Studienangebot in der Äußeren Mongolei
  46. 8.1 Verwaltungs- und Managementreformen
  47. 8.2 Zur Entwicklung von Studienangeboten für Public- und Non-Profit-Management
  48. 9. Interkulturelle Bildung im Zeitalter der Globalisierung – eine hochschulpolitische Herausforderung
  49. 9.1 Einführung
  50. 9.2 Besondere Anforderungen an die interkulturelle Bildung im Zuge der Globalisierung
  51. 9.3 Sinologisch orientierte Bachelor-Studiengänge an deutschen Hochschulen
  52. 9.4 Verwirklichung der interkulturellen Bildung in den sinologisch orientierten Bachelor-Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
  53. 9.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
  54. 10. Planung eines internationalen Modellstudienprogramms für die Hochschulstandorte Nanjing (Volksrepublik China) und Lüneburg
  55. 10.1 Nanjing: Der chinesische Standort für den Modellstudiengang
  56. 10.2 Die Partnerhochschule: Communication University of China, Nanjing(CUCN)
  57. 10.3 Zur Bedeutung der „Independent Colleges“ im System der chinesischen Bildungs- und Hochschulpolitik
  58. 10.4 Zur Entwicklung chinesisch-deutscher Studienprogramme
  59. 10.5 Die chinesisch-deutsche Studienprogrammentwicklung für Nanjing und Lüneburg
  60. IV QUALITÄTSMANAGEMENT
  61. 11. Qualitätsmanagement im Hochschulsystem der Äußeren Mongolei
  62. 11.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem
  63. 11.2 Umsetzung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem
  64. 11.3 Hochschulqualitätsmanagement im Asien-Pazifik-Raum
  65. 11.4 Fazit
  66. 12. Das Netzwerk der Mongolischen Wirtschafts- und Managementhochschulen
  67. 13. Entwicklung des mongolischen Hochschulsystems durch Qualitätsmanagement
  68. 13.1 Ausgangsbedingungen für das internationale TEMPUS-Forschungs- undEntwicklungsprojekt
  69. 13.2 Konsortiumsmitglieder des TEMPUS-Projektes
  70. 13.3 Ziele des TEMPUS-Projektes
  71. 13.4 Forschungs- und Entwicklungsplan des TEMPUS-Projektes – Methodik und Vorgehensweise
  72. 13.5 Durchführung des TEMPUS-Projektes
  73. 13.6 Fazit
  74. 14. Konzipierung eines internationalen Modellprojektes zur Weiterentwicklung des mongolischen Hochschulsystems
  75. 14.1 Ausgangslage
  76. 14.2 Projektidee
  77. 14.3 Zielsetzung des ASIA-LINK-Modellprojektes
  78. 14.4 Entwicklung des Förderantrages
  79. 14.5 Grundlegende Veränderung der EU-Förderung
  80. V PERSONALMANAGEMENT
  81. 15. Personalmanagement und betriebliche Weiterbildung im Modernisierungsprozessder Äußeren Mongolei
  82. 15.1 Die Äußere Mongolei im Umbruch: Wirtschaft und Gesellschaft
  83. 15.2 Ziele und methodisches Vorgehen der Interviewstudie
  84. 15.3 Ergebnisse
  85. 15.4 Interkulturelle Übertragbarkeit von Human-Ressource-Strategien und-Perspektiven
  86. 16. Management-Training zwischen Hochschulsystem und Unternehmenin der Äußeren Mongolei
  87. 16.1 Besonderheiten des mongolischen Wirtschaftssystems nach der Wende
  88. 16.2 Die Ausbildung für Unternehmensmanagement im neuen marktwirtschaftlichen System
  89. 16.3 Ausbildung der Beschäftigten der Staatsbehörden und der Wirtschaftsunternehmen
  90. 16.4 Zusammenarbeit der mongolischen Hochschulen und Unternehmen
  91. 16.5 Beiträge der mongolisch-finnisch-deutschen Kooperationsprojekte
  92. VI AUTORINNEN UND AUTOREN
  93. VII DANKSAGUNGEN
  94. VIII WEITERE QUELLEN
  95. IX VERZEICHNISSE
  96. X ANHANG