
Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft
Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China
- 490 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft
Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China
Über dieses Buch
Nach der friedlichen Revolution in dem ehemals sowjetisch beherrschten Land hat eine Gruppe von Lüneburger Wissenschaftler*innen in einem Zeitraum von fast zwei Jahrzehnten in Ulan Bator, der Hauptstadt der sogenannten "Äußeren" Mongolei, gemeinsam mit nationalen und internationalen Fachkolleg*innen Kontakte und Netzwerke im Feld der Hochschulpolitik geknüpft, kooperativ Ideen und Konzepte für das Hochschulmanagement und die Studiengangsplanung entwickelt, Projekte durchgeführt und intensiv geforscht, beraten und weitergebildet.Reformen und Innovationen wurden unterstützt und nach dem Konzept der Handlungsforschung ("Action Research") wissenschaftlich begleitet. Neben der Projektarbeit wurde aktiv Politikberatung betrieben, um möglichst Einfluss auf die Verbesserung der Studien-, Forschungs- und Wissenschaftsbedingungen zu nehmen. Von Ulan Bator aus wurde die Aufbauarbeit in einer neu gegründeten Hochschule in Nanjing (Volksrepublik China) wissenschaftlich begleitet und dabei ein chinesisch-deutscher Modellstudiengang konzipiert.Die einzelnen Fachbeiträge geben Einblicke in die komplexen Strukturen und Prozesse des mongolischen Hochschul- und Wissenschaftssystems und zeichnen ein hochschulpolitisches Stimmungsbild aus der Volksrepublik China. Gleichzeitig wird authentisch aus der Zeitgeschichte der internationalen Hochschulkooperationen über positive Ergebnisse, Erkenntnisse und Leistungen, aber auch über Risiken, Widrigkeiten sowie über die Probleme der Projektfinanzierung berichtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I EINFÜHRUNG
- 1. Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft:internationale hochschulpolitische Kooperationsprojekte
- 1.1 Die größeren Projekte im Zentrum der internationalen hochschulpolitischenKooperationen
- 1.2 Die umfangreicheren mongolisch-deutschen und mongolisch-finnischdeutschenProjekte in Ulan Bator (Äußere Mongolei)
- 1.3 Das chinesisch-deutsche Kooperationsprojekt in Nanjing (VolksrepublikChina)
- 1.4 Wissenschaftsverständnis und Philosophie der Projektarbeiten
- 1.5 Zur Logik der Buchbeiträge in diesem Band
- 2. Transdisziplinäre Begleitforschung, Entwicklung, Beratung und Fortbildungin der Äußeren Mongolei
- 2.1 Die Äußere Mongolei im tiefgreifenden Transformationsprozess
- 2.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kooperationsprojekte in der Äußeren Mongolei
- 3. Modernisierung des mongolischen Hochschulsystems nach der friedlichen Revolution
- 3.1 Das mongolische Hochschulwesen in der kommunistischen Ära
- 3.2 Reform des mongolischen Hochschulsystems im gesellschaftlichen Transformationsprozess
- 3.3 Zukünftige Herausforderungen für das mongolische Hochschulsystem
- II HOCHSCHULMANAGEMENT
- 4. Hochschulmanagementreform im Rahmen von Organisationsentwicklungin Ulan Bator
- 4.1 Ausgangslage
- 4.2 Die Rahmenbedingungen an der Hochschule für Handel und Wirtschaft(HHW)
- 4.3 Ziele des DAAD-Projektes
- 4.4 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen
- 4.5 Zielerreichung im Projekt
- 5. Professionelle IT-Organisation im mongolischen Hochschulmanagement
- 5.1 Einführung
- 5.2 Situation der IT-Versorgung an Hochschulen
- 5.3 Varianten der IT-Organisation
- 5.4 Organisationsstruktur
- III STUDIENPROGRAMMENTWICKLUNG
- 6. Wirtschaftspsychologie in der Übergangsgesellschaft der ÄußerenMongolei
- 6.1 Gesellschaft und Bildungspolitik im Umbruch
- 6.2 Gesellschaftlicher Bedarf an Wirtschaftspsychologie
- 6.3 Studienprogrammentwicklung: Curriculum
- 6.4 Weiterbildung von Lehrenden im Bereich Personalmanagement und-psychologie sowie Didaktik
- 6.5 Weiterbildung von mongolischen Manager*innen im Bereich Personalmanagement:Projekt Professional School
- 6.6 Sonderprojekt „E-Learning“
- 6.7 Institutionelle Kommunikation und Netzwerkbildung
- 6.8 Perspektiven und Herausforderungen
- 7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in UlanBator nach dem „Lüneburger Modell“
- 7.1 Einführung
- 7.2 Ausgangspunkt: Das „Lüneburger Modell“ des Studiengangs Wirtschaftsrecht
- 7.3 Weiterentwicklung des Studiengangs in Ulan Bator
- 7.4 Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen für wirtschaftsjuristische Studienangebote
- 7.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Studie
- 7.6 Ergebnisse der Fachtagung „Entwicklung des innovativen Studiengangs Wirtschaftsrecht in der Mongolei”
- 7.7 Fazit
- 8. Public- und Non-Profit-Management als innovatives Studienangebot in der Äußeren Mongolei
- 8.1 Verwaltungs- und Managementreformen
- 8.2 Zur Entwicklung von Studienangeboten für Public- und Non-Profit-Management
- 9. Interkulturelle Bildung im Zeitalter der Globalisierung – eine hochschulpolitische Herausforderung
- 9.1 Einführung
- 9.2 Besondere Anforderungen an die interkulturelle Bildung im Zuge der Globalisierung
- 9.3 Sinologisch orientierte Bachelor-Studiengänge an deutschen Hochschulen
- 9.4 Verwirklichung der interkulturellen Bildung in den sinologisch orientierten Bachelor-Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
- 9.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
- 10. Planung eines internationalen Modellstudienprogramms für die Hochschulstandorte Nanjing (Volksrepublik China) und Lüneburg
- 10.1 Nanjing: Der chinesische Standort für den Modellstudiengang
- 10.2 Die Partnerhochschule: Communication University of China, Nanjing(CUCN)
- 10.3 Zur Bedeutung der „Independent Colleges“ im System der chinesischen Bildungs- und Hochschulpolitik
- 10.4 Zur Entwicklung chinesisch-deutscher Studienprogramme
- 10.5 Die chinesisch-deutsche Studienprogrammentwicklung für Nanjing und Lüneburg
- IV QUALITÄTSMANAGEMENT
- 11. Qualitätsmanagement im Hochschulsystem der Äußeren Mongolei
- 11.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem
- 11.2 Umsetzung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem
- 11.3 Hochschulqualitätsmanagement im Asien-Pazifik-Raum
- 11.4 Fazit
- 12. Das Netzwerk der Mongolischen Wirtschafts- und Managementhochschulen
- 13. Entwicklung des mongolischen Hochschulsystems durch Qualitätsmanagement
- 13.1 Ausgangsbedingungen für das internationale TEMPUS-Forschungs- undEntwicklungsprojekt
- 13.2 Konsortiumsmitglieder des TEMPUS-Projektes
- 13.3 Ziele des TEMPUS-Projektes
- 13.4 Forschungs- und Entwicklungsplan des TEMPUS-Projektes – Methodik und Vorgehensweise
- 13.5 Durchführung des TEMPUS-Projektes
- 13.6 Fazit
- 14. Konzipierung eines internationalen Modellprojektes zur Weiterentwicklung des mongolischen Hochschulsystems
- 14.1 Ausgangslage
- 14.2 Projektidee
- 14.3 Zielsetzung des ASIA-LINK-Modellprojektes
- 14.4 Entwicklung des Förderantrages
- 14.5 Grundlegende Veränderung der EU-Förderung
- V PERSONALMANAGEMENT
- 15. Personalmanagement und betriebliche Weiterbildung im Modernisierungsprozessder Äußeren Mongolei
- 15.1 Die Äußere Mongolei im Umbruch: Wirtschaft und Gesellschaft
- 15.2 Ziele und methodisches Vorgehen der Interviewstudie
- 15.3 Ergebnisse
- 15.4 Interkulturelle Übertragbarkeit von Human-Ressource-Strategien und-Perspektiven
- 16. Management-Training zwischen Hochschulsystem und Unternehmenin der Äußeren Mongolei
- 16.1 Besonderheiten des mongolischen Wirtschaftssystems nach der Wende
- 16.2 Die Ausbildung für Unternehmensmanagement im neuen marktwirtschaftlichen System
- 16.3 Ausbildung der Beschäftigten der Staatsbehörden und der Wirtschaftsunternehmen
- 16.4 Zusammenarbeit der mongolischen Hochschulen und Unternehmen
- 16.5 Beiträge der mongolisch-finnisch-deutschen Kooperationsprojekte
- VI AUTORINNEN UND AUTOREN
- VII DANKSAGUNGEN
- VIII WEITERE QUELLEN
- IX VERZEICHNISSE
- X ANHANG