Umsetzung des DRS 20
eBook - PDF

Umsetzung des DRS 20

Die Lageberichterstattung mittelständischer Konzernmuttergesellschaften und dessen Einflussfaktoren

  1. 286 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Umsetzung des DRS 20

Die Lageberichterstattung mittelständischer Konzernmuttergesellschaften und dessen Einflussfaktoren

Über dieses Buch

Der DRSC verabschiedete am 14. September 2012 den DRS 20, einen neuen Standard zur Lageberichterstattung, mit dem Ziel die Berichterstattung zu verbessern. Bisherige Studien zum DRS 20 befassten sich vorwiegend mit börsennotierten Kapitalgesellschaften im ersten Anwendungsjahr, womit mittelständische Konzernmuttergesellschaften sowie eine Langfristbetrachtung außer Acht gelassen wurden.Basierend auf den bislang vorgenommenen Forschungen zur Lageberichterstattung verfolgt diese Arbeit das Ziel, das Publizitätsverhalten mittelständischer Konzernmuttergesellschaften auf Veränderungen durch die Einführung des neuen Standards sowie auf dessen zeitliche Entwicklung zu analysieren und mögliche Einflussfaktoren in der Berichterstattung nach dem DRS 20 zu identifizieren.Mittels einer Inhaltsanalyse wurden insgesamt 308 Lageberichte von einem Zeitraum über vier Jahre analysiert. Dabei konzentrierte sich die Analyse auf die Berichterstattung mittelständischer Konzerngesellschaften mit Sitz im Bundesland NRW. Die Untersuchung fokussierte zum einen den Umfang und zum anderen die Qualität der Berichterstattung, welche auf einer hypothesengerichteten quantitativen Untersuchung aufbaut. Die Analyse in Bezug auf potenzielle Einflussfaktoren erfolgte anhand einer Korrelations- und Regressionsanalyse.Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Einführung des neuen Standards eine merkliche Verbesserung der Lageberichterstattung herbeiführte. Über die Längsschnittstudie zeigt sich jedoch für den zeitlichen weiteren Verlauf lediglich eine Steigerung im Umfang der Berichterstattung. Hinsichtlich der Qualität kann dies nicht bestätigt werden. Damit bleiben – trotz einer erzielten Verbesserung – immer noch deutliche Mängel in der Umsetzung des DRS 20 bestehen. Ungeachtet dessen sind bezüglich der Einflussfaktoren eindeutige positive Effekte in der Publizität zu erkennen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Umsetzung des DRS 20 von Höcker, Marko im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783736977174
eBook-ISBN:
9783736967175
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildungsverzeichnis
  2. Abbildungsverzeichnis (Anhang)
  3. Tabellenverzeichnis
  4. Tabellenverzeichnis (Anhang)
  5. Formelverzeichnis
  6. Abkürzungsverzeichnis
  7. Symbolverzeichnis
  8. 1 Der Konzernlagebericht in Vergangenheit, Gegenwartund Zukunft
  9. 1.1 Motivation und Zielsetzung
  10. 1.2 Aufbau und Gegenstand der Arbeit
  11. 2 Entstehung und theoretische Grundlagen derLageberichterstattung
  12. 2.1 Die gesetzliche Entwicklung des (Konzern-)Lageberichts
  13. 2.2 Zweck der Lageberichterstattung
  14. 2.3 Aufstellung des Lageberichts und dessen Publizität
  15. 2.4 Prüfungspflicht des Lageberichts
  16. 2.5 Gesetzliche Anforderungen in der Lageberichterstattung nachHGB
  17. 2.6 Das DRSC in Verbindung mit dem Lagebericht
  18. 2.7 Begriffsabgrenzungen über die Theorie
  19. 3 Bisherige empirische Studien zurLageberichterstattung
  20. 3.1 Forschungswege in der Untersuchung von Lageberichten
  21. 3.2 Studien im Zusammenhang mit dem DRS
  22. 3.3 Weitere Studien
  23. 3.4 Zwischenfazit zum Forschungsstand
  24. 4 Hypothesenbildung
  25. 4.1 Blickwinkel zur Entwicklung von Hypothesen
  26. 4.2 Hypothesen in Bezug auf die Ausgestaltung derBerichterstattung
  27. 4.3 Hypothesen zu möglichen Einflussfaktoren in derBerichterstattung
  28. 5 Analyse der Lageberichterstattung hinsichtlich desDRS 20
  29. 5.1 Aufstellung des Forschungsdesigns
  30. 5.2 Ergebnisse zur Untersuchung der Berichterstattung
  31. 5.3 Kritische Würdigung der empirischen Ergebnisse
  32. 6 Schlussbetrachtung
  33. 6.1 Ergebnisse und Implikationen
  34. 6.2 Ausblick
  35. A Stichprobe
  36. B Ergebnisse und Analysen
  37. B.1 Ergebnisse zum Reliabilitätstest
  38. B.2 Statistische Angaben zu übergeordneten Kriterien
  39. B.3 Ergänzende Ergebnisse zur Unternehmensgröße
  40. B.4 Ergänzende Ergebnisse zur Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  41. B.5 Ergänzende Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage
  42. B.6 Test auf Normalverteilung
  43. B.7 Regressionsanalyse
  44. B.8 Regressionsanalyse „Schrittweise“
  45. Literaturverzeichnis