
- 166 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In verschiedenen bislang unveröffentlichten Texten betrachtet Alfred Rohloff das Verhältnis von Kunst und Literatur zur Welt: Wie verändert sich die Rezeption? Wie verschiebt sich die Bedeutung durch Wechselspiel und Austausch mit anderen Kunstformen? Seine Themenauswahl ist vielfältig: philosophische Betrachtungen zu Freiheit und Wirklichkeit in Gedichten von Goethe, Schiller, Storm und Hölderlin, der Freiheitsbegriff im Bezug zur Kunst im Nationalsozialismus, die Beziehung zwischen floraler Ornamentik und der Kunst des Islam, die Verbindung von Natur und Kunst in der Literatur der Romantik. Schließlich, so konstatiert Rohloff, kann man sich auch der Kunst, ebenso wie der Naturphilosophie, nur dialektisch nähern: In der Natur ist die Existenz des Individuums nicht ohne die Existenz anderer zu verstehen - genauso sind Einzelteile eines Kunstwerks in ihrer Bedeutung für das Ganze immer durch andere Teile bestimmt. Die Textsammlung bietet gleichermaßen spannende und ungewöhnliche Einsichten in Philosophie, Kunst und Literaturwissenschaften.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Zur Einführung
- Eine Idylle? Goethes »Hermann und Dorothea«
- Sprache und Wirklichkeit im Gedicht Zu Storms »Abseits«
- »Freiheit, die ich meine … «Zum Freiheitsbegriff in Schillers »Wallenstein«
- Die Kunst der Arabeske Betrachtungen zur bildenden Kunst im Islam
- Die Kunst in der Gewalt der Ideologie Anmerkungen zur Malerei im Nationalsozialismus
- Das Göttliche im Gedicht? Betrachtungen zu Hölderlins »Heimkunft«
- »Ich singe Gott im Hochgesang … «Versuche zur Romantik