Kirchturmdenken
eBook - PDF

Kirchturmdenken

Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung

  1. 252 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kirchturmdenken

Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung

Über dieses Buch

Wie (ehemalige) Sakralbauten im ländlichen Raum neu und partizipativ erschlossen sowie vermittelt werden können, zeigen die Beiträge des Bandes. In ihren Texten und mit zahlreichen Fotografien präsentieren die Autor: innen 78 Fallbeispiele und Modelle aus dem Projekt "Kirchturmdenken", das Menschen unterstützt, die sich - oft ehrenamtlich - lokal oder regional für die (Neu-)Nutzung von Sakralbauten engagieren. Vermittelt werden Informationen zur Förderung von Einzelprojekten, fachliche Themen und Kompetenzen sowie neue methodische Herangehensweisen. Das Ziel ist die Erschließung der Bauwerke als neue Orte der Teilhabe am kulturellen Erbe, als Orte lebendiger Kulturvermittlung sowie als Orte bürgerschaftlicher Mitgestaltung und Begegnung. Essays zu Kunstgeschichte und Bauforschung, zu den Diskursen um Kulturelle Bildung und Kulturelles Erbe sowie zu Digitalisierung und Teilhabe rahmen die Praxisbeispiele ein. Der Band entstand aus den Ergebnissen des Projektes "Kirchturmdenken. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung", das 2021 aus Mitteln für Kultur in ländlichen Räumen im Rahmen des "Bundesprogramms Ländliche Entwicklung" (BULE) gefördert wurde.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kirchturmdenken von Barbara Welzel, Heide Barrenechea, Barbara Welzel,Heide Barrenechea im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Architektur & Religiöse Architektur. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Ipse excitare e.V.: „Digitalisierungaltmärkischer Reformationsradweg“
  3. Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V.: „Informations- und Leitsystem Kloster Posa“
  4. Historischer Verein Schmelz e.V.:„Alte Kirche Limbach 2.0“
  5. Kirchspiel Muldental: „Kirchen / sakrale Räume im Kirchspiel Muldental von A bis Z“
  6. Evangelische Kirchgemeinde Rochlitz-Wechselburg: „Touristische und denkmalgerechte Erschließung der St. Otto-Kirche Wechselburg mittels analoger und digitaler Medien“
  7. Förderverein Alte Schutzengelkirche e.V.: „Inwertsetzung der Alten Schutzengelkirche Gräfendorf durch Informations- und Beschilderungsmaßnahmen“
  8. Evang. Kirchengemeinde Meißenheim: „Zu Besuch bei der Königin“
  9. Kirchturmdenken: Sakralbautenals kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert Zur Workshop-Reihe
  10. Heimvolkshochschule Kohren-Salis: „Von Kirche zu Kirche durch die Jahrhunderte ...“
  11. Förderverein Schul- und Bethaus Altlangsow: „Schul- und Bethaus Altlangsow: die letzten 10 Jahre“
  12. Katholische Kirchengemeinde St. Walburga: „Von der Karolingerzeit in die Gegenwart ...“
  13. Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft ...
  14. Fachstelle für Katholische Erwachsenenbildung in Trier: „St. Dionysos Igel ...“
  15. Interkulturelle Brücken IKB gUG: „SpurenKosmos. Kirchenbauten und nicht mehr (be)stehende Kirchenbauten...“
  16. Sakralbauten als lebendige Orte digital gestalten
  17. Kirchenvorstand Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Ollheim: „Auf und mit der König-Orgel von 1768 ...“
  18. Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern: „Buchprojekt St. Marienstern ...“
  19. Kirchengemeinde Pouch: „Leben und Wirken nach Luther – Kirche und Confugium Pouch“
  20. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Weira: „Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Sichtbarkeit der ‚Feuerorgel Kapelle Krobitz‘ ...“
  21. Förderverein Schul- und Bethaus Wuschewier e.V.: „Das Wuschewierer Schul- und Bethaus ... bekannt machen“
  22. Niedereisenhausen Dorf(er)leben e.V.: „Nachhaltige Präsentation der historischen Kirche“
  23. Förderverein Kirche Groß Gievitz e.V.: „Dorf – Kirchen – Geschichten: Treffender Generationen“
  24. Welt der Bücher
  25. ESTAruppin e.V.: „Was ist uns heilig? Radeln von Kirchturm zu Kirchturm“
  26. Ev.-ref. Kirchengemeinde Cappel-Istrup: „4Regio-Sounds“
  27. Kath. Kirchengemeinde St. Magnus/St. Agatha Everswinkel-Alverskirchen: „Sankt Magnus erhalten + gestalten“
  28. Förderverein Denkmalpflege Thüringen e.V.: „Kulturhistorisch wertvolle Kirchen im Wartburgland entdecken“
  29. Evangelische Kirchengemeinde Grube, Viesecke und Groß Werzin: „Gräber, Grüfte, Totengedenken ...“
  30. Förderverein Kapelle am Berg Himmighausen e.V.: „Tag der offenen Kapelle“
  31. Katholische Kirchengemeinde Sankt Nikolaus: „Orte vernetzen“
  32. Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt: „Virtuelle Kirchenführung durch die Stadtkirche Murrhardt“
  33. Inselstadt Malchow: „Kloster Malchow“
  34. Was ist Bauforschung?
  35. Freundeskreis Sigwardskirche e.V.: „Leuchtfeuer“
  36. Kirchengemeinde Brüssow: „Digitalisierung der Kirchen im Pfarrsprengel Brüssow“
  37. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Groß Schneen: „Dorf.Kirche.Zukunft: Erweiterte Handlungsmöglichkeiten für Kirchen im ländlichen Raum ...“
  38. Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk Thurnau: „Orgelandacht PLUS“
  39. Katholische Kirchengemeinde St. Petri Hüsten: „Herkunft mit Zukunft ...“
  40. Evangelische Kirchengemeinde Bopfingen: „550 Jahre Bopfinger Herlin-Altar ...“
  41. Gemeinde Merzenich: „Kulturkirche St. Lambertus Morschenich-Alt“
  42. Für ein bundesweites Bewusstseindes (bau-)kulturellen Erbes der DDR
  43. Ev. Kirchengemeinde St. Andreas-Nicolai-Petri: „Kirche St. Andreas Lutherstadt Eisleben ...“
  44. Gemeinde Brennberg, Verwaltungsgemeinschaft: „Bildungs- und Kulturort Kloster Frauenzell“
  45. Pfarrkirchenstiftung Neuhaus am Inn (röm.-kath.): „Kunst und Kultur in der wieder erstandenen Kirche“
  46. Förderverein Stadtkirche zu Wanfried e.V.: „Das Eisenacher Regulativ am Beispiel der Stadtkirche zu Wanfried“
  47. Kirchenmusikverein Pasewalk e.V.: „KulturKirche Sankt Nikolai Pasewalk ...“
  48. Orgelförderverein Coudray-Kirche Rastenberg e.V.: „Die Rastenberger Coudray-Kirche 2.0“
  49. Förderkreis Alte Kirchen der Luckauer Niederlausitz e.V.: „Kirchenführerkurs im Kirchenkreis Niederlausitz“
  50. Kirchen im konfessionellen Wandel
  51. Kolping Eggenfelden: „Eggenfeldener Wandelkonzerte“
  52. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Reute: „Alte Musik in alten Mauern“
  53. Pfarrkirchenstiftung Ettling St. Albanus: „Filialkirche St. Nikolaus Meisternthal ...“
  54. Gesamtschule Gescher: „Kraft der Gemeinschaft“
  55. Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ...
  56. Barbarossa-Stiftung: „Kulturelles Wegenetz sakraler Bauten des Mittelalters im Altenburger Land“
  57. Kulturelle Bildung und kulturelles Erbe: ein distanziertes Verhältnis
  58. kulturWUST e.V.: „Kultur rund um den Kirchturm“
  59. Förderverein Stiftskirche Bützow e.V.: „Neue Glocken für die Stiftskirche – Broschüre und Film“
  60. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rastenberg-Roldisleben: „Infopunkt an der Bienen-Garten-Kirche ...“
  61. Förderverein Musiktage Salzgitter e.V.: „Bachs Lutherische Messen BWV 234 und BWV 235 ...“
  62. Eigenbetrieb Kloster Chorin: „750 Jahre unser Kloster Chorin“
  63. Kirchengemeinde St. Martin: „Basilika ... erleben und verstehen“
  64. Förderverein Stüdenitz e.V.: „Tiere und Menschen“
  65. An (künftige) Lehrer:innen in einem Dorf – ein Brief
  66. Katholische Kirchengemeinde St. Marien Lügde: „Musik am Sommerabend ...“
  67. Förderverein St. Michaeliskirche Raßnitz-Weßmar e.V.: „Broschüre über die Baugeschichte und Audioguides per QR-Code“
  68. Evangelische Landeskirche Anhalts: „Kultur in Lichtungen“
  69. Architektenbüro LINK GbR:„Kulturkirche Rondorf – reloaded 2.0“
  70. Evangelische Kirchengemeinde Arnsdorf: „Schtetl-Klang in Dorfkirchen“
  71. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nassau: „Die Dorfkirche Nassau als Klangraum ...“
  72. Förderverein Gützer Kirche e.V.: „Turm- und andere Ge(h)schichten“
  73. Förderverein Klosterkirche Hirschhorn (Neckar): „Konzertreihe ‚KarmelAbende im Kloster‘“
  74. Sakralbauten in ländlichen Räumen als sogenannte Dritte Orte?
  75. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg: „Denn da ist immer Licht“
  76. Förderverein Rodentelgenkapelle e.V.: „Frische Ideen für unsere Sakralbauten“
  77. Stiftung Ev. Martinskirche zu Kölln: „Der Geschichte ein Gesicht geben ...“
  78. Evang. – Luth. Pfarramt Mönchsroth: „Einblicke – Kultur und Kunst in der Klosterkirche St. Peter und Paul Mönchsroth“
  79. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg: „Die Ausstellung ‚skull tales‘“
  80. Freunde der Feldsteinkirche Stegelitz e.V.: „Feldsteinkirche Stegelitz trotz Baumaßnahmen als Klangraum erleben“
  81. Textilien in der Kirche
  82. Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal: „Das Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal ...“
  83. Verein zur Erhaltung des Xantener Domes e.V.: „Zerbrechliche Schätze entdecken ...“
  84. Kaisersaschern – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur Mitteldeutschlands, Pobles e.V. ...
  85. Ev.-Luth. Emmauskirchgemeinde Bornaer Land: „Broschüre Kunigundenkirche zu Borna“
  86. Vereinigte Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Lausick: „Entdecke Deine Kirche mit Chat-Guides“
  87. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großkarolinenfeld: „der sechste Tag“
  88. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Penzlin-Mölln: „Penzlin in Concert“
  89. Kirchengemeindeverband Neustadt-Altenfeld: „HER(R)BERGSKIRCHEN Thüringer Wald ...
  90. Backmatter