
- 272 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Immer schon war der "Wahnsinn" das Kennzeichen des wahren Dichters. Selten hat man allerdings die psychiatrische Realität dieses Wahnsinns in ihrer Beziehung zum dichterischen Text untersucht. Paul Celan verbrachte den Großteil seiner letzten Lebensjahre in der Psychiatrie und beging 1970 Selbstmord. Dieses Buch geht den Fragen nach, welche individuellen Ursachen zu seiner Krankheit führten, welche Traumata in Celans Lyrik ihren Niederschlag gefunden haben und in welcher Weise die manisch-depressive Krankheit den Stil und den Inhalt vor allem seiner späten Lyrik geprägt hat. Wie die "Psychose" als Sprachstruktur und Thema in den Texten Paul Celans als Widersinnigkeit, Sinnlosigkeit und das Unaussprechliche dennoch zu einem Fascinosum seiner Lyrik in der Zeit der Gegenmenschlichkeit wird, ist Kern dieser Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Edler als die Besonnenheit
- »Das Blutmeer geht übers Land« – Das Trauma
- »Gelobt seist du, Niemand.« – »ein Nichtgott, ein , eine Nichtperson, ein Nichtbild«
- »Es ist die Zeit des Gegenmenschlichen.« Die Goll-Affäre als »wahre Dreyfus-Affäre – sui generis«
- »Auch hier wird in Krügen kredenzt die lebendige Schwermut«
- »Ins Hirn gehaun – halb? zu drei Vierteln?«
- »Die Wahngänge: sag / daß es Wahngänge sind«
- »Da bist du nun, wieder, / da«
- »Nach dem Lichtverzicht«
- »sie schulen dich um«
- Das »Blut stürzt in sich zurück«
- »Ich bin der Perlustrierte / und auch Illuminierte«
- »Manchmal wird dieser Genius dunkel und versinkt in den bitteren Brunnen seines Herzens.«
- Bibliografie