Heilpädagogik im Dialog
eBook - PDF

Heilpädagogik im Dialog

Praktische Erfahrungen, theoretische Grundlagen und aktuelle Diskurse

  1. 253 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Heilpädagogik im Dialog

Praktische Erfahrungen, theoretische Grundlagen und aktuelle Diskurse

Über dieses Buch

Menschenbilder, Erziehungsfragen, Bildungsansprüche, medizinische und ethische Aspekte der heilpädagogischen Arbeit werden im kritischen Dialog beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderungen, Verhaltensauffälligkeiten oder geistiger Behinderung. Auf der Basis von jeweils über 40 Jahren Erfahrungswissen reflektieren Autorin und Autor Entwicklungen in der Heilpädagogik. Zu 33 heilpädagogischen Fragestellungen haben beide eigene Texte verfasst, diese ausgetauscht und gegenseitig kommentiert. Studierende und Lehrende der Heil- und Sonderpädagogik finden hier neue Denkanstöße, Erklärungen und Lösungsvorschläge für die Herausforderungen im heilpädagogischen Alltag. Auch für die Arbeit in Inklusionsklassen an Regelschulen ist der dialogische Austausch zwischen Bonfranchi und Perret eine Bereicherung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Heilpädagogik im Dialog von Riccardo Bonfranchi,Eliane Perret im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Inklusive Bildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783763965809
eBook-ISBN:
9783763965830
Auflage
1
Thema
Bildung

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Vorwort
  3. 1 Menschenbilder – was sind das für Bilder?
  4. 2 Unterliegt die Schule einem sozialen Wandel?
  5. 3 Beziehung und Bildung – beißt sich das?
  6. 4 Was verstehst du unter Erziehung?
  7. 5 Welche Werte und Normensind in »Erziehung« drin?
  8. 6 Heißt es: »Fordern und Fördern«oder »Fördern und Fordern«?
  9. 7 Wodurch ist ein guter Theorie-Praxis-Bezuggekennzeichnet?
  10. 8 Meine Vorbilder – deine Vorbilder
  11. 9 Ist die Heilpädagogik eine Profession?
  12. 10 Gibt es in der Heilpädagogik ethische Fragestellungen?
  13. 11 Was sagt uns Fachleuten der Heilpädagogik die Neurowissenschaft?
  14. 12 Die ICF – eine Modeerscheinung oder Hilfe im heilpädagogischen Alltag?
  15. 13 Worauf richtet die Diagnose ihren Blick?
  16. 14 ADHS, POS, MCD – was ist es nun?
  17. 15 Wer ist verhaltensauffällig?
  18. 16 Was macht eine gute Methodikdes Lernens aus?
  19. 17 Woran orientiert sich die Kompetenzorientierung?
  20. 18 Ist utilitaristisches Gedankengut grundsätzlich des Teufels?
  21. 19 Man spricht von New Public Management und meint was damit?
  22. 20 Wer übernimmt die Verantwortung in der Heilpädagogik?
  23. 21 Warum hatten Heilpädagogische Sonderschulen– anders als die Regelschulen –von Beginn an eine Leitung?
  24. 22 Ist die Integration von Kindern mit einer Behinderung in die Regelschule sinnvoll?
  25. 23 Resilienz und Vulnerabilität: zwei Seiten derselben Medaille?
  26. 24 Sprache – eine Brücke zum Du
  27. 25 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Individualpsychologie und Heilpädagogik?
  28. 26 Kreativität in der Schule – ein Widerspruch?
  29. 27 Kann man jemand anderen motivieren?
  30. 28 Ist die Klassengemeinschaft eine Gemeinschaft?
  31. 29 Haben Lehrende und Lernende eine Beziehung zueinander?
  32. 30 Braucht es Disziplin und Strafe überhaupt?
  33. 31 Gab es Gewalt und Mobbing in der Schule früher nicht?
  34. 32 Stehen Familie und Schule miteinander in Verbindung?
  35. 33 Werden Eltern durch die Behinderung ihrer Kinder auch behindert?
  36. Dank
  37. Backmatter