
Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit
Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven
- 362 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit
Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven
Über dieses Buch
Zahlreiche Abbildungen von gesunden und kranken, von wohlgestalteten und missgebildeten menschlichen Körpern sind aus der Frühen Neuzeit überliefert. Kunst-, medizin- und kulturgeschichtliche Perspektiven in einem dezidiert interdisziplinär angelegten Unterfangen verknüpfend, bietet dieses Buch faszinierende Einblicke in zeitgenössische Formen und Strategien der Visualisierung des Körpers im zeitlichen Wandel. Das Themenspektrum, das die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen abhandeln, ist breit. Es reicht von anatomischen Tafeln und dem Vergleich von westlichen und chinesischen anatomischen Illustrationen über medizinische und künstlerische Darstellungen von Pest und Syphilis bis hin zu Bildern von Kastraten, Hinkenden, Buckligen, "siamesischen Zwillingen" und anderen abnormen Körpern. Zahlreiche farbige Abbildungen – von denen etliche hier erstmals veröffentlicht werden – lassen die Lektüre zugleich zu einem eindrucksvollen visuellen Erlebnis werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Michael Stolberg: Einleitung
- John Henderson: Die bildliche Darstellung der Franzosenkrankheit im frühneuzeitlichen Italien: Patienten, Krankheitsbild und Behandlung
- Valentina Živković: Pestbilder und Reaktionen auf die Seuche in Istrien: die Kirche des heiligen Rochus in Draguć
- Christiane J. Hessler: Haut – das inszenierte „Hüllorgan“ in Marco d’Agrates Bartholomäus-Statue und Vesalius
- Li-Chun Lee: Der un/geöffnete Körper. Darstellungen des Körperinneren in der europäischen und chinesischen Medizin
- Alexander Pyrges: Frühneuzeitliche Verbildlichungen von Beleibtheit. Versuch einer körper- und kunsthistorischen Einordnung
- Stavros Vlachos: Die Krankheit des Bösen. Körperdeformitäten als negative Symbolik in Passionsszenen des Spätmittelalters und der Frühneuzeit
- Volker Hille: Überlegungen zu einer Schergenfigur im Zyklus der Apostelmartyrien am Westportal des Ulmer Münsters
- Jasmin Mersmann: Große Sänger. Zur Morphologie kastrierter Körper
- M A Katritzky: Generisches und spezifisches Anderssein: Shackshoone (1665–1680), Antonio Martinelli (1718–1740) und frühneuzeitliche Darstellungen von menschlichen Doppelfehlbildungen
- Brendan Röder: Visuelle Evidenz. Die Darstellung gebrechlicher Körper in kirchlichen Verfahren der Frühen Neuzeit
- Thomas Fischbacher: Prinz und Patient. Fürstliche Leiden in frühneuzeitlichen Bildern
- Sebastian Pranghofer: Von den Milchgefäßen zum Lymphsystem. Verbildlichung, anatomisches Wissen und Autorität im langen 18. Jahrhundert
- Domenico Bertoloni Meli: Die Darstellung der Textur bei Andreas Vesal und Govert Bidloo
- Thomas Schnalke: Kranke Bilder. Zur Konzeption und Konstruktion medizinischer Illustrationen im Werk des Berliner Anatomen Johann Gottlieb Walter (1734–1818)
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
- Personenregister
- Back Matter 1
- Back Matter 2
- Back Matter 3
- Back Matter 4
- Back Matter 5
- Back Matter 6