Bericht über das 5. Ländertreffen des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik
eBook - PDF

Bericht über das 5. Ländertreffen des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik

Rahmenthema "Die Festigkeit von Gebirgskörpern" – kritische Einschätzung der Unterschiede im Festigkeitsverhalten der Gesteine im Laboratorium gegenüber dem Festigkeitsverhalten des Gebirgsverbandes – Leipzig, 5. bis 9. November 1963

  1. 278 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Bericht über das 5. Ländertreffen des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik

Rahmenthema "Die Festigkeit von Gebirgskörpern" – kritische Einschätzung der Unterschiede im Festigkeitsverhalten der Gesteine im Laboratorium gegenüber dem Festigkeitsverhalten des Gebirgsverbandes – Leipzig, 5. bis 9. November 1963

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bericht über das 5. Ländertreffen des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik von Georg Bilkenroth, Karl-Heinz Höfer, Georg Bilkenroth,Karl-Heinz Höfer im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783112648735
eBook-ISBN:
9783112648742
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. INHALTSVERZEICHNIS
  2. Begrüßungsansprache des Leiters des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  3. Ansprache des Vizepräsidenten der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
  4. Die Arbeit des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik im Jahre 1963
  5. Berichte der Arbeitsgruppen
  6. Bericht über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe I „Begriffsbestimmungen"
  7. Bericht über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe I I „Gerätetechnik für Untertagemessungen"
  8. Bericht über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe I I I „Festigkeitsuntersuchungen"
  9. Anhang
  10. Richtlinien zur Durchführung von Druckversuchen an Gesteinen im Bergbau
  11. Richtlinien zur Durchführung von Zugversuchen an Gesteinen im Bergbau
  12. Richtlinien zur Durchführung von Scherversuchen an Gesteinen im Bergbau
  13. Überlegungen bei der Aufstellung vorstehender Richtlinien
  14. Bericht über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe IV „Analytische Gebirgsmechanik"
  15. „Die Festigkeit von Gebirgskörpern" — kritische Einschätzung der Unterschiede im Festigkeitsverhalten der Gesteine im Laboratorium gegenüber dem Festigkeitsverhalten des Gebirgsverbandes —
  16. Zum Rahmenthema,,Die Festigkeit von Gebirgskörpern"
  17. Gebirgsfestigkeit und Gesteinsfestigkeit
  18. Unterschiede der technischen Eigenschaften vcn Gestein und Gebirge — Definition der Gebirgseigenschaften
  19. Die Bedeutung der Festigkeit des Gebirges im Kali- und Steinsalzbergbau
  20. Zwei Faktoren bei der Festigkeit von Gebirgskörpern
  21. Veränderlichkeit der Festigkeitseigenschaften von Gebirgskörpern in Abhängigkeit von natürlichen Bedingungen
  22. Über den Maßstabseffekt bei Untersuchung von Gestein und Kohle
  23. Einige felsmechanische Probleme über die Beziehungen zwischen Laboratoriumsergebnissen und dem Verhalten von Bauwerken
  24. Beziehungen zwischen den elastischen Eigenschaften der Gesteine und dem Festigkeitsverhalten
  25. Modellversuche zum Einfluß der Gesteinszerklüftung auf die Pfeilerstandfestigkeit beim Kammerabbau
  26. Gebirgsmechanische Probleme in gefügeanalytischer Sicht
  27. Der Einfluß von Struktur, Textur und mineralogischer Zusammensetzung auf das Festigkeitsverhalten des Staßfurtsteinsalzes (Na 2)
  28. Die Bestimmung des Elastizitätsmoduls einer Gesteinsmasse durch Deformationsmessungen für punktförmige Belastungen in einem Versuchsstollen
  29. Zum 5. Ländertreffen des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik vorgelegte Arbeiten
  30. Übergang von räumlichen zu ebenen und linearen Verhältnissen bei den Elastizitäts-Grundgleichungen des orthogonal-anisotropen (orthotropen) elastischen Körpers und von der Benutzung der beiden linearen Zustände zur Ermittlung der technischen Konstanten
  31. Einheitliche Gleichung der Hüllkurve der größten MOHR sehen Spannungskreise für rolliges, sprödes und plastisches Gestein
  32. Wissenschaftliche Aussprache
  33. Diskussion zum Rahmenthema „Die Festigkeit von Gebirgskörpern" — kritische Einschätzung der Unterschiede im Festigkeitsverhalten der Gesteine im Laboratorium gegenüber dem Festigkeitsverhalten des Gebirgsverbandes —
  34. Arbeitsprogramm für 1964 — Abschlußprotokoll und Schlußwort
  35. Arbeitsprogramm des Internationalen Büros für Gebirgsmechanik für das Jahr 1964
  36. Teilnehmerverzeichnis