Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis der Jahrgänge 1968 bis 1972
eBook - PDF

Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis der Jahrgänge 1968 bis 1972

  1. 376 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis der Jahrgänge 1968 bis 1972

Über dieses Buch

Herausgegeben von Dieter Ziegler, Toni Pierenkemper, Werner Plumpe, Reinhard Spree, Carsten Burhop, Josef Ehmer, Rainer Fremdling, Peter Hertner, Alexander Nützenadel, Reinhold Reith, Bertram Schefold, Moritz Schularick, Jochen Streb, Hans-Michael Trautwein Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1960 als ein international anerkanntes wirtschaftshistorisches Periodikum mit eigenem Profil durchsetzen können. Dies gilt insbesondere seit der inhaltlichen und methodischen Neuorientierung der Zeitschrift nach der Neugründung im Jahre 1992 unter einem erweiterten Herausgeberkreis. Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte erscheint halbjährlich, publiziert in jedem Band Aufsätze zu einem Themenschwerpunkt, bietet daneben Berichte und Diskussionen zum Forschungs- und Literaturstand, stellt neue Forschungsvorhaben und Projekte vor und richtet sich damit nicht nur an Wirtschafts- und Sozialhistoriker, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und an einen breiten Kreis wirtschaftshistorisch Interessierter.
Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte versteht sich dabei als Ort der wissenschaftlichen Diskussion über die Logik der Wirtschaft und des wirtschaftlichen Handelns, aber auch über deren soziale und kulturelle Zusammenhänge seit dem 16. Jahrhundert. Geographisch beschäftigt sich das Jahrbuch schwerpunktmäßig mit Europa und insbesondere mit Deutschland unter Berücksichtigung einer vergleichenden Perspektive. Zudem bietet das Jahrbuch ein Forum des interdisziplinären Austausches und der wechselseitigen Kritik zwischen den empirischen und theoretischen Disziplinen, die sich in historischer Dimension mit wirtschaftlichem Handeln, wirtschaftlichen Strukturen und Institutionen beschäftigen.
Dieses Verständnis von Wirtschaftsgeschichte kommt in der intensiven Beschäftigung mit Theorien, Konzepten und Modellen der älteren und modernen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere der Dogmengeschichte, zum Ausdruck, die neben der Vielzahl theoriegeleiteter empirischer Studien das eigenständige Profil des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte ausmachen. Redaktion: Eva-Maria Roelevink, Marie-Luise Strohm-Georg
Email: [email protected] Seit 2002 erscheinen die Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte, herausgegeben von Reinhard Spree. Zum Institut für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/jwg/

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Inhaltsverzeichnis und Autorenverzeichnis der Jahrgänge 1968 bis 1972 von Renate Günther im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783112651179
eBook-ISBN:
9783112651186
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. INHALTSVERZEICHNIS DER JAHRGÄNGE 1968 BIS 1972
  2. AUTORENVERZEICHNIS DER JAHRGÄNGE 1968 BIS 1972
  3. JAHRBUCH FÜR WIRTSCHAFTSGESCHICHTE
  4. Front Matter 2
  5. INHALT
  6. Zu diesem Band
  7. ABHANDLUNGEN, STUDIEN, MISZELLEN
  8. Die Entwicklung der deutsch-sowjetischen Handelsbeziehungen von 1918 bis 1939
  9. Die Bedeutung des schwedischen Eisenerzes für die faschistische Kriegswirtschaft
  10. Tendenzen der Reallohnentwicklung in den Balkanländern im Kapitalismus (bis 1944)
  11. Landarbeiterlöhne und ihre Bewegung vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des ersten Weltkrieges.
  12. Zur Zusammensetzung einiger Freischaren in der Revolution von 1848/49 125 Karl Marx und Friedrich Engels
  13. Karl Marx und Friedrich Engels über die "traditionelle" Bauerngemeinde in Rußland und deren Entwicklung nach Aufhebung der Leibeigenschaft
  14. Die sozialökonomische Struktur Rußlands. Das Problem der Mehrbasigkeit
  15. Staat und Ökonomie im Lichte schriftlicher Quellen des 4. Jahrhunderts v. u. Z.
  16. LITERATURKRITIK
  17. Zur Methodologie der Wirtschaftsgeschichte in den USA.
  18. Zur Wirtschaftsreform in der UdSSR.
  19. Über die Bedeutung der Bevölkerungsgeschichte als Teil der Wirtschafts-und Sozialgeschichte.
  20. Albrecht Thaer und die Entwicklung der Agrarökonomie.
  21. Neue Publikationen zur Stadtgeschichte der Feudalepoche.
  22. FORSCHUNGSBERICHTE
  23. Die Erforschung des Industriegebietes von Ostrava in der Periode des zweiten Welt - krieges. Konzeption, Bedeutung und bisherige Ergebnisse
  24. TAGUNGEN, BERICHTE, KONFERENZEN
  25. Konferenz "Betriebsgeschichte und sozialistische Bewußtseinsbildung", veranstaltet von der Historiker-Gesellschaft der DDR/ Fachkommission Betriebsgeschichte
  26. Bibliographie
  27. Bibliographie wirtschaftsgeschichtlicher Literatur der DDR, 3. Lieferung
  28. Bibliographie selbständiger Schriften zur Betriebsgeschichte in der Deutschen Demokratischen Republik (8. Fortsetzung)
  29. Autorenverzeichnis
  30. СОДЕРЖАНИЕ / CONTENTS / CONTENU / SUMARIO
  31. In Vorbereitung für die nächsten Bände des Jahrbuchs