Bericht über die III. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 13.–15. Mai 1965
eBook - PDF

Bericht über die III. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 13.–15. Mai 1965

Gemeinsam herausgegeben von der "Gesellschaft Deutscher Berg- und Hüttenleute" und dem "Zentralen Arbeitskreis für Forschung und Technik »Pulvermetallurgie« beim Forschungsrat der DDR"

,
  1. 398 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Bericht über die III. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 13.–15. Mai 1965

Gemeinsam herausgegeben von der "Gesellschaft Deutscher Berg- und Hüttenleute" und dem "Zentralen Arbeitskreis für Forschung und Technik »Pulvermetallurgie« beim Forschungsrat der DDR"

,

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bericht über die III. Internationale Pulvermetallurgische Tagung in Eisenach, vom 13.–15. Mai 1965 von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783112652893
eBook-ISBN:
9783112652909
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Eröffnungs- und Begrüßungsansprache
  3. Begrüßungsansprache
  4. Festvortrag: Wechselwirkungseffekte von ferromagnetischen Pulverteilchen
  5. A. Gewinnung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung von Metallpulyern
  6. Über die Herstellung von Eisenpulvern durch direkte Reduktion mit Methan
  7. Untersuchungen über Pulverbrennschneidvorgänge
  8. Korrosion von Metallpulvern
  9. Aluminiumpaste als Ausgangsstoff für Sinteraluminium
  10. Herstellung wäßriger Aluminiumpasten
  11. Plattieren von Bandstahl mit Aluminium oder Nickel durch Elektrophorese
  12. B. Formgebung von Pulvern
  13. Der Verdichtungsmechanismus beim Walzen von Metallpulvern
  14. Verdichten von Metall- und Nichtmetallpulvern durch Hämmern in Aluminium- und Stahlrohren
  15. Herstellung von Gammastrahlenquellen durch Verdichtung von Pulvern mittels Schwingungen im Schallbereich
  16. C. Sintervorgänge
  17. Vorgänge beim Sintern mit flüssiger Phase in den Systemen W-Ni-Fe und W-Ni-Cu
  18. Teilchenkoaleszenz bei der Sinterung mit flüssiger Phase
  19. Die Verteilung der Komponenten beim Sintern mit flüssiger Phase und guter gegenseitiger Benetzung
  20. Zur Theorie des Sinterns mit flüssiger Phase und zum Sinterverhalten im System WC-Co
  21. Sintern von Uransilizid in Gegenwart flüssiger Phase
  22. Sintervorgänge im System Kobalt-Nickel
  23. Untersuchungen zur Sinterung von Uran
  24. D. Porige Werkstoffe
  25. Einfluß des Kaltwalzens auf die Eigenschaften von gesinterten Filtern aus Monel
  26. Eigenschaften von gesinterten Filtern aus Titan
  27. Herstellungsverfahren für Filterwerkstoffe aus unlegierten und legierten Stählen
  28. Herstellung poröser Nickelelektroden
  29. E. Hochschmelzende Metalle
  30. Methoden zur Erzeugung kugeliger Teilchen hochschmelzender Metalle und Verbindungen
  31. Moderne Verfahren zur Erhöhung der Dispersität von oxidischen Zusätzen in hochschmelzenden Metallen
  32. Einfluß der Glühbehandlung auf die Struktur, den elektrischen Widerstand und die Formbeständigkeit von Wolframwendeln in Glühlampen
  33. Verfahrenstechnische Untersuchungen bei der Sublimation von Molybdäntrioxid
  34. Probleme bei der Herstellung von Tantalsinterelektroden für Elektrolytkondensatoren
  35. F. Harlstoffe und Hartmetalle
  36. Untersuchungen über die Existenzbedingungen und die Eigenschaften kubischer Hartstoffphasen
  37. Beitrag zum Oxydationsverhalten von Mo-Si-AI-Legierungen
  38. Die Verträglichkeit von Metallschmelzen mit einigen Nitriden der Übergangsmetalle und Aluminiumnitrid
  39. Oxydationsverhalten von Hartstoffen auf Chromkarbidbasis
  40. Elektronenoptische Untersuchungen an Wolfram- und Wolframkarbidpulvern
  41. TiC-Hartmetalle geeigneter Zähigkeit für die spanende Formung
  42. Physikalische und metallographische Eigenschaften von Titankarbid-Stahl-Tränklegierungen
  43. G. Verbundwerkstoffe und Pseudolegierungen
  44. Die Anwendung der Reibungstheorie auf die Weiterentwicklung metallkeramischer Reibwerkstoffe
  45. Eisen-Graphit-Friktionswerkstoffe für hohe Gleitgeschwindigkeiten
  46. Metall - Graphit - Verbundwerkstoffe mit hohem Graphitgehalt
  47. Reibwerkstoffe auf Kupferbasis für Arbeiten unter Öl
  48. Ermüdungserscheinungen bei niedrig legierter Sinterblcibronze
  49. Über die Herstellung wartungsfreier Sintermetall-Gleitlager
  50. Untersuchungen über das Tränken von Eisensinterkörpern mit Kupfer und Kupferlegierungen
  51. Untersuchungen an Sinteraluminium-Legierungen mit zusätzlichem Oxidgehalt
  52. H. Festigkeitsverhalten, Materialprüfung, Korrosionsschutz
  53. Die Beurteilung des Bruchverhaltens spröder Sinterkörper
  54. Beitrag zu den mechanischen Prüfverfahren yon porösen ringförmigen Sintereisenwerkstücken
  55. Pneumatische Methode zur Feststellung der wahren Dichte pulverförmiger Materialien
  56. Fertigungskontrolle pulvermetaUurgischer Erzeugnisse durch Röntgenfluoreszenzanalyse
  57. Korrosionsschutz für Sintereisenteile