Kerbspannungslehre
eBook - PDF

Kerbspannungslehre

Theorie der Spannungskonzentration Genaue Berechnung der Festigkeit

  1. 340 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kerbspannungslehre

Theorie der Spannungskonzentration Genaue Berechnung der Festigkeit

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kerbspannungslehre von Heinz Neuber im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2022
ISBN drucken
9783112645239
eBook-ISBN:
9783112645246
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Einführung
  4. 1.1 Entstehung der Festigkeitslehre
  5. 1.2 Erkenntnis des Formeinflusses
  6. 1.3 Entwicklung und Anwendung der Spannungsverteilungstheorien
  7. 2 Grundlagen
  8. 2.1 Spannung und Formänderung
  9. 2.2 Der Dreifunktionenansatz
  10. 2.3 Der Rechnungsgang in krummlinigen Koordinaten
  11. 3 Prismatische Körper bei Querschub
  12. 3.1 Die Ausgangsgleichungen
  13. 3.2 Die halbelliptische Kerbe am geraden Rand bei Schub und die Mikrostützwirkung
  14. 3.3 Die halbelliptische Kerbe am geraden Rand mit Einzellasten
  15. 3.4 Die halbelliptische Kerbe mit Riß am geraden Rand bei Schub
  16. 3.5 Die Parabelkerbe bei Schub
  17. 3.6 Die Parabelkerbe mit Einzellasten
  18. 3.7 Gerader Rand mit zahnartigem Vorsprung bei Schub
  19. 3.8 Zahnartiger Vorsprung mit Einzellast
  20. 3.9 Kerbe am geraden Rand (weitere Kerbformen)
  21. 3.10 Elliptisches Loch
  22. 3.11 Elliptisches Loch mit Einzellasten
  23. 3.12 Kreisförmiger Ausschnitt mit schrägen Flanken
  24. 3.13 Kreisförmiger Ausschnitt mit schrägen Flanken unter Einzellasten
  25. 3.14 Ellipsenähnlicher Ausschnitt mit schrägen Flanken
  26. 3.15 Ellipsenähnlicher Ausschnitt mit schrägen Flanken bei Einzellasten
  27. 3.16 Zwei Bohrungen
  28. 3.17 Zwei Bohrungen unter Eigenspannungen
  29. 3.18 Kreisbogenkerbe am geraden Rand
  30. 3.19 Kerbe mit geraden Flanken senkrecht zum Rand und ellipsenähnlichem Kerbgrund
  31. 3.20 Unendlich tiefe Kerbe mit geraden parallelen Flanken und zykloidischem Kerbgrund
  32. 3.21 Hyperbelkerbe
  33. 3.22 Hyperbelähnliche Kerbe
  34. 3.23 Beiderseitige Kerbe beliebiger Tiefe
  35. 3.24 Beiderseitige Kerbe beliebiger Tiefe mit geraden parallelen Flanken
  36. 3.25 Flache Kerbe mit beliebigem Flankenwinkel
  37. 3.26 Tiefe beiderseitige Kerbe mit beliebigem Flankenwinkel
  38. 3.27 Beiderseitige Kerbe beliebiger Tiefe mit beliebigem Flankenwinkel
  39. 3.28 Mehrfache Bohrungen
  40. 3.29 Zwei gleiche Bohrungen
  41. 3.30 Eine Bohrung mit zwei Entlastungsbohrungen
  42. 3.31 Unendliche Bohrungsreihe
  43. 3.32 Zahnrad bei Querschub durch Einzelkraft
  44. 3.33 Zahnstange bei Querschub durch Einzelkraft
  45. 3.34 Halbraum mit schubbelasteter Wand, Optimalprofil mit konstanter Randschubspannung
  46. 3.35 Beiderseitige Außenkerbe bei Querschub als Optimalprofil mit konstanter Randschubspannung
  47. 3.36 Eine Lösung für die flache beiderseitige Außenkerbe bei Schub
  48. 3.37 Ausgangsgleichungen für physikalisch-nichtlinearen Schub
  49. 3.38 Übergang zur Theorie der komplexen Funktionen bei physikalischnichtlinearem Schub mit speziellem Schubgesetz
  50. 3.39 Parabelartige Kerbe bei beliebigem physikalisch-nichtlinearem Schubgesetz
  51. 3.40 Weitere Verfahren für nichtlineare Spannungs-Dehnungs-Funktionen
  52. 3.41 Unendlich tiefe Kerbe mit geraden Flanken und zykloidischem Kerbgrund bei beliebigem physikalisch nichtlinearem Schubgesetz
  53. 4 Scheiben
  54. 4.1 Die Ausgangsgleichungen
  55. 4.2 Die Parabelscheibe
  56. 4.3 Die beiderseitige Außenkerbe (Hyperbelkerbe)
  57. 4.4 Die einseitige tiefe Außenkerbe
  58. 4.5 Bohrung und Langloch in der sehr breiten Scheibe
  59. 4.6 Die flache Außenkerbe
  60. 4.7 Der Riß am geraden Rand der zugbeanspruchten Halbscheibe
  61. 4.8 Zugbeanspruchte Halbscheibe mit halbelliptischer Randkerbe
  62. 4.9 Zugbeanspruchte Halbscheibe mit Riß in halbelliptischer Randkerbe
  63. 4.10 Der Vorsprung am geraden Rand der zugbeanspruchten Halbscheibe
  64. 4.11 Der Zahn mit Einzellast
  65. 4.12 Die Zahnfußbeanspruchung
  66. 4.13 Das Zahnrad mit Einzellast
  67. 4.14 Die Zahnstange mit Einzellast
  68. 4.15 Mehrfach gelochte Scheiben
  69. 4.16 Angenäherte Optimierung der Spannungskonzentration mit Hilfe der Forderung der konstanten Randspannung
  70. 4.17 Die zugbeanspruchte Scheibe mit Kreisloch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz
  71. 5 Platten
  72. 5.1 Die Ausgangsgleichungen für die Kirchhoff-Platte
  73. 5.2 Die beiderseitige tiefe symmetrische Außenkerbe (Hyperbelkerbe) in der biegebeanspruchten Kirchhoff-Platte
  74. 5.3 Das elliptische Loch in der biegebeanspruchten Kirchhoff-Platte
  75. 5.4 Die biegebeanspruchte Kirchhoff-Platte mit kreisförmigem Loch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz
  76. 5.5 Die Ausgangsgleichungen für die Reissner-Platte
  77. 5.6 Die biegebeanspruchte Reissner-Platte mit kreisförmigem Loch
  78. 5.7 Die biegebeanspruchte Reissner-Platte mit kreisförmigem Loch und einem zum äußeren Rand führenden geraden Schlitz
  79. 5.8 Plattentheorie mit Hilfe des Dreifunktionenansatzes
  80. 5.9 Eine Näherungsformel für beliebig dicke Platten
  81. 6 Torsion prismatischer Körper
  82. 6.1 Die Ausgangsgleichungen
  83. 6.2 Aus zwei Kreisen bestehender Querschnitt eines tordierten Stabes, wobei der Mittelpunkt des einen Kreises auf der Peripherie des anderen liegt
  84. 6.3 Tordierter prismatischer Stab mit flacher Kerbe
  85. 6.4 Tordierter prismatischer Stab mit beliebig vielen, symmetrisch verteilten Nuten (Sonderfall: Querschnitt in Form einer Acht)
  86. 6.5 Dünnwandige Hohlkörper bei Schub und Torsion
  87. 6.6 Wellen mit Querbohrung
  88. 7 Räumliche Kerbwirkung
  89. 7.1 Die Ausgangsgleichungen
  90. 7.2 Lösung der Potentialgleichung in Ellipsoidkoordinaten
  91. 7.3 Die tiefe Außendrehkerbe (Hyperboloid)
  92. 7.4 Die flache Innendrehkerbe ohne axiale Bohrung (Hohlellipsoid)
  93. 8 Torsion der Drehkörper
  94. 8.1 Die Ausgangsgleichungen
  95. 8.2 Die tiefe Außendrehkerbe (Hyperboloid) bei Torsion
  96. 8.3 Die flache Außendrehkerbe bei Torsion
  97. 8.4 Die flache Innendrehkerbe ohne axiale Bohrung (Hohlellipsoid) bei Torsion
  98. 8.5 Die flache Innendrehkerbe mit axialer Bohrung bei Torsion
  99. 9 Die Drehkerben mit zweidimensionalem Spannungs verlauf
  100. 9.1 Die Ausgangsgleichungen
  101. 9.2 Zug
  102. 9.3 Biegung
  103. 9.4 Schub
  104. 9.5 Torsion
  105. 10 Entlastungskerben
  106. 10.1 Begriffserklärung
  107. 10.2 Entlastungskerben bei Torsion
  108. 10.3 Eine Näherungsformel für Entlastungskerben
  109. 11 Der Einfluß des Kerbflankenwinkels
  110. 11.1 Die scharf gekrümmte Kerbe bei beliebigem Flankenwinkel bei Schub
  111. 11.2 Die scharf gekrümmte Kerbe bei beliebigem Flankenwinkel bei Zug
  112. 12 Die Formzahldiagramme und ihre Anwendung
  113. 12.1 Allgemeine Überlegungen
  114. 12.2 Das alte Verfahren
  115. 12.3 Das neue Verfahren
  116. 12.4 Bohrung und Langloch
  117. 12.5 Platten
  118. 12.6 Drehkörper mit Bohrung
  119. 12.7 Beispiele
  120. Literaturverzeichnis
  121. Sachverzeichnis