
Die Entdeckung des Sterbens
Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945
- 684 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die Entdeckung des Sterbens
Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945
Über dieses Buch
Tod und Sterben entwickelten sich in der Zeitgeschichte zu zentralen gesellschaftlichen Konfliktthemen. Wo war der beste Ort zum Sterben? Wie lange sollte das Leben mit Hilfe der modernen Medizin verlängert werden? Was brauchte der Mensch für einen "guten Tod"? Und durfte über ein vermeintliches Tabuthema überhaupt gesprochen werden? Die Pionierstudie von Florian Greiner untersucht erstmals die Auseinandersetzungen um das Lebensende in beiden deutschen Staaten und der wiedervereinten Bundesrepublik. Greiner zeigt, wie sehr das Sterben nach 1945 zum Gegenstand religiöser, politischer und ökonomischer Deutungskämpfe wurde. Kirchen, Pharmaindustrie, Gesundheitspolitik, Medizin, Sozialwissenschaften, Massenmedien und neue zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Hospiz- und Sterbehilfebewegung stritten über das Lebensende. Mittels vieler zuvor unerschlossener Quellen aus staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven zeigt Greiner, wie die "Entdeckung des Sterbens" das Selbstverständnis moderner Gesellschaften prägte – und wie sehr die Erfahrungen unserer Gegenwart dadurch beeinflusst werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- 1. Einleitung
- 2. 1948: Das Treffen, oder: Sterben nach dem Massensterben?
- 3. 1955: Die These, oder: ein Todestabu in der Moderne?
- 4. 1969: Das Buch, oder: die Erfindung des Sterbeaktivismus
- 5. 1973: Der Skandal, oder: Euthanasie reloaded?
- 6. 1978: Das Dokument, oder: „Wie willst du gestorben werden?“
- 7. 1985: Die Serie, oder: Sterben in der „Schwarzwaldklinik“
- 8. 1989: Der Kongress, oder: Schöner Sterben im Sozialismus und im Kapitalismus
- 9. 1993: Die Verhaftung, oder: Ringen um das „humane“ Sterben
- 10. 1997: Der Paragraf, oder: Triumph der Sterbebegleitung?
- 11. 2020: Ausblick und Fazit, oder: Was ist das eigentlich – ein „gutes Sterben“?
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Personenregister
- Ortsregister