
Gewalt, Flucht – Trauma?
Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung
- 125 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Gewalt, Flucht – Trauma?
Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung
Über dieses Buch
Menschen, die professionell oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, werden tagtäglich mit den Folgen vielfältiger Gewalterfahrungen konfrontiert. Tagtäglich bewegen sie sich dabei auf dem schmalen Grat zwischen Universalismus und Kulturalismus, überprotektion und Distanzierung, oft fehlt es an Wegweisern.Karin Mlodoch führt in die Geschichte und die Grundlagen des psychologischen Traumakonzepts ein und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten Kontroversen innerhalb der psychologischen Traumaforschung und -debatte. Sie beschreibt die individuellen und sozialen traumatischen Dynamiken nach schweren Gewalterfahrungen und hebt die zentrale Bedeutung von Stabilität, Respekt und Anerkennung für deren Bewältigung hervor. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die inflationäre Nutzung des Traumakonzepts in der Arbeit mit überlebenden von Gewalt und die damit verbundenen Distanzierungs- und Pathologisierungstendenzen. Karin Mlodoch plädiert für eine sozialpolitische, kultur- und geschlechtersensible Perspektive auf Trauma und eine ressourcenstärkende und empowernde Arbeit mit Menschen, die nicht ausschließlich über ihre Gewalterfahrungen definiert werden wollen und dürfen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen
- 1 Gewalt, Flucht – Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts
- 2 Trauma – ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz
- 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene
- 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänom
- 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten – heilen?
- 6 Überlegungen zur Übertragung von Traumata und dem Begriff des »kollektiven Traumas«
- 7 Die politische und soziale Dimension von Trauma
- 8 Flucht und Trauma
- 9 Literatur