
Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
Franz Overbeck als Ironiker und Schellingianer
- 249 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
Franz Overbeck als Ironiker und Schellingianer
Über dieses Buch
Franz Overbeck (1837–1905), Professor für neutestamentliche Exegese und ältere Kirchengeschichte an der Universität Basel, Freund von Friedrich Nietzsche und scharfer Kritiker der Theologie, hat in seiner letzten Zeit seinen christlichen Glauben anscheinend geleugnet. John E. Wilson zeigt, dass Overbeck die Ungläubigkeit als ironisches Spiegelbild des Schicksals der modernen Theologie gemeint hat. Bezeugt wird diese Ansicht von Overbecks Frau, Ida Rothpletz-Overbeck, die im Jahre 1920 Karl Barth mitteilte, dass ihres Mannes "Betrachtungsweise ganz aus dem Innersten der Religion geflossen, doch ein objektives Gewand trage, ein Außenseiter-Gewand". Ironie wird auch in früheren Werken Overbecks nachgewiesen. Wichtig für den Nachweis des Glaubens ist die Demonstration einer von Overbeck verschwiegenen Abhängigkeit vom Philosophen F.W.J. Schelling, insbesondere von Schellings Spätphilosophie. Schon Overbecks Grundbegriff des Gegensatzes von Glauben und Wissen ist sehr wahrscheinlich von Schelling. Auch gibt es Vergleiche mit Schelling in den Begriffen von Zeit, Dauer und Urgeschichte. In gewissen Schriften entspricht Overbecks Arbeitsweise der Methode des Klemens von Alexandrien in seiner Schrift Teppiche, wie Overbeck diese Methode in seiner bekannten Schrift über die Anfänge der patristischen Literatur darstellt. Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Untersuchung einer noch unveröffentlichten Vorlesung aus Overbecks Zeit in Jena. Am Schluss stehen die Predigten von Overbeck aus seiner Zeit als Student, hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Wichtige Daten
- Siglen
- Einleitung
- 1. Overbecks Vorlesung über Trinitätslehre und Christologie bis zum Nicänischen Konzil (1865/66)
- 2. Göttlicher Geist und menschliche Idealisierung
- 3. Glaube, Mythen, Religion
- 4. Schelling und Overbeck
- 5. Selbstheit und Ironie in Overbecks „Selbstbekenntnissen“
- 6. Grenzfragen und Profane Geschichte
- 7. Neuer Anfang
- 8. Ironie und Verborgenheit
- 9. Widersprüche über die Religion in Overbecks Jugend
- 10. Die Predigten von Overbecks Studienzeit
- Abkürzungen Zeitschriften
- Literatur