Der Sonntagsgottesdienst
eBook - ePub

Der Sonntagsgottesdienst

Ein Gang durch die Liturgie

  1. 285 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Sonntagsgottesdienst

Ein Gang durch die Liturgie

Über dieses Buch

Entlang der Struktur 'des' Evangelischen Gottesdienstes gehen die Beiträge dieses Bandes einzelnen 'Sequenzen' und 'Aspekten' des Gottesdienstes auf ebenso pointierte wie informierte wie unterhaltsame Art nach. So entsteht eine Folge von Essays, die knappe liturgiehistorische Informationen mit liturgiesystematischen Reflexionen und liturgiepraktischen Folgerungen verknüpfen. Dieses Buch ist zugleich eine Einführung in den evangelischen Gottesdienst und ein Anstoß zur Diskussion über ihn. Bezugspunkt ist dabei Martin Nicols Buch "Weg im Geheimnis", in dem der Erlanger Praktische Theologe liturgisch ebenso Grundlegendes wie Anregendes und Provokatives vorgelegt hat. Ihm ist dieser Band zum 65. Geburtstag gewidmet.Mit Beiträgen von J. Arnold, H. Assel, K. Bach-Fischer, P. Bubmann, P. Cornehl, A. Deeg, B. Dier, Chr. Eyselein, E. Garhammer, T. Gojny, H.-M. Gutmann, J. Haberer, E. Hauschildt, M. Herbst, S. Heuser, F. Höhne, J. Kaiser, H. Kattner, H. Kerner, K. Klek, B. Kranemann, Chr. Lehnert, M. Meyer-Blanck, M.M. Lichtenfeld, D. Meier, I. Mildenberger, K. Müller, K. Oxen, S. Percze, D. Plüss, A. Proksch, K. Raschzok, W. Ratzmann, R. Rieder, K. Röhring, H. Schwier, W. Sparn und H.G. Ulrich.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Sonntagsgottesdienst von Peter Bubmann, Alexander Deeg, Peter Bubmann,Alexander Deeg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Teología cristiana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Die Läutkultur
  7. Verdichtete Gottespräsenz – auch in einer Ruine? Ein ungewöhnlicher Kirchenraum
  8. Die Sakristei als Raum gewordene Liminalität. Zwischen Rumpelkammer, Ort letzter Absprachen und geistlicher Präparatio
  9. In-vestition. Liturgische Gewänder im evangelischen Gottesdienst
  10. Musik im Gottesdienst. Theologische und anthropologische Spannungsfelder zwischen Emotion und Kognition, Verkündigung und Gebet
  11. Himmlische Musica. Zwei fliegende Blätter zu Stimme und Klang im Gottesdienst
  12. „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“. Sprache und Gefühle in der Liturgie
  13. Aus dem Kämmerlein ins Rampenlicht. Kleines Plädoyer für eine geistig-spirituelle Existenz der Liturginnen und Liturgen
  14. Praeludieren und Intonieren. Zur „Musik zum Eingang“
  15. „Im Namen …“. Die ersten Worte und das Ganze des Gottesdienstes
  16. Adiutorium nostrum. Der Name und wir
  17. Salutatio. Vom Sinn des rituellen Anfangs
  18. Freie Begrüßung. Von der Notwendigkeit der Kontaktaufnahme und der Gefahr des verplapperten Gottesdienstes
  19. Das ‚Vorbereitungsgebet‘
  20. Psalm und Gloria Patri. Ein jüdisches Lied im christlichen Gottesdienst
  21. Kyrie. Geglaubte Gottesherrschaft in der Weltwirklichkeit
  22. Gloria. Ein Weihnachtslied fürs ganze Jahr
  23. Kollektengebet. Artenschutz für eine bedrohte liturgische Spezies?
  24. Die gottesdienstliche Lesung zwischen Ideal und Wirklichkeit
  25. Wochenlied/Lied des Tages. Das Proprium in Klanggestalt
  26. Three points – and a poem
  27. Gemeinde, Gottesdienst und Gottes Wort. Beim Predigen die Bibel leuchten lassen
  28. Von Predigtcoachings, Nachgesprächen und kollegialem Feedback. Wider die Isolation auf der Kanzel
  29. Oder lieber doch nicht predigen? Argumente wider und für die Kanzelrede
  30. Credo. Ein Bekenntnistext im Wortgottesdienst der Messfeier
  31. Fürbitten
  32. Gabenbereitung. Eucharistie und Diakonie
  33. Präfation. Dankbar an den Tisch des Herrn
  34. Sanctus
  35. „Für euch“, „für dich“, „für alle“. Gemeinschaft, Vision und Gedächtnis im Abendmahl
  36. Vaterunser. „Tischgebet“ um den Fortgang von Gottes Geschichte mit uns
  37. Der Friedensgruß. Zur theologischen Grammatik und liturgischen Gestalt eines zentralen Elements gottesdienstlicher Friedensethik
  38. Agnus Dei. Hymnisches Kleinod auf dem Weg zum Altar
  39. Abkündigungen. Last und Lust einer liturgischen Sprachform
  40. Die Poesie des Segens. Oder: Was mich unbedingt angeht
  41. Das Nachspiel
  42. Der Handschlag am Ausgang. Mehr als ein Tanz der Viren?
  43. Kirchenkaffee oder doch lieber gleich nach Haus?
  44. Gottesdienstkritik. Eine Notwendigkeit und Schwierigkeit
  45. Biographische Angaben zu den Autorinnen und Autoren
  46. Namensregister