
Zwischen Tätern und Opfern
Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften
- 309 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zwischen Tätern und Opfern
Gewaltbeziehungen und Gewaltgemeinschaften
Über dieses Buch
Wo kein Täter, da kein Opfer? Gewalttätige Auseinandersetzungen scheinen ohne die Zweierbeziehung zwischen Täter und Opfer kaum denkbar. Dennoch finden sich in der Geschichte immer wieder Konflikte, deren Verlauf, Komplexität und Überlieferung derart eindeutige Rollenzuteilungen nicht zulassen und darüber hinaus ohne den Dritten als Kategorie weder genau zu beschreiben noch schlüssig zu erklären sind. Im Mittelpunkt dieses Sammelbandes stehen Fragen danach, wie Täter zu Tätern werden und Opfer zu Opfern. Steht allein die Gewalt als Handlung im Vordergrund oder müssen zusätzliche Bedingungen erfüllt sein, um diese Rollen einnehmen zu können? Welchen Einfluss haben Rollenzuschreibungen auf die Selbstwahrnehmung und das Verhalten von Gruppen und Gemeinschaften? Können Täter zu Opfern werden und umgekehrt? Die Themen reichen von militärischen Einquartierungen, nordafrikanischen Korsaren und kroatischen Söldnern im 17. Jahrhundert über die Rolle von Dritten und Handlungstheorien in Gewaltsituationen, islamischen Konkubinen bis hin zu den Troubles im Irland der Zwischenkriegszeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Philipp Batelka, Michael Weise, Stephanie Zehnle: Einleitung
- Christian Gudehus: Gewalt als Handlung
- Peter Imbusch: Die Rolle von »Dritten«. Eine unterbelichtete Dimension von Gewalt
- Stephanie Zehnle: Sex und Dschihad. Vom Opfer- und Täterwerden der islamischen Konkubinen Westafrikas
- Philipp Batelka: »Kroaten und dergleichen Gesindel«. Grenzkrieger als Gewalttäter im Österreichischen Erbfolgekrieg
- Michael Weise: Grausame Opfer? Kroatische Söldner und ihre unterschiedlichen Rollen im Dreißigjährigen Krieg
- Martin Rink: Gewaltunternehmer im 17. Jahrhundert. Nordafrikanische Korsaren zwischen (Klein-)Krieg, (Raub-)Handel und Piraterie
- Sascha Reif: »How many he slays!«. Täter und Opfer im Ostafrika des 19. Jahrhunderts
- Richard J. Reid: Revisiting »Primitive War«. Die Wahrnehmung von Gewalt und Rasse im Lauf der Geschichte
- David Pratten: Die ›Leopardenmorde‹ im kolonialen Nigeria
- Michael Schellenberger: Troubles and Riots. Gewaltgemeinschaften in Belfast während der Zwischenkriegszeit
- Hans Medick: Der Krieg im Haus? Militärische Einquartierungen und Täter-Opfer-Beziehungen in Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges
- Autorenverzeichnis