Zwischen Verklärung und Verurteilung
eBook - PDF

Zwischen Verklärung und Verurteilung

Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945

  1. 351 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen Verklärung und Verurteilung

Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945

Über dieses Buch

Warum entdeckte die evangelische Gedenkkultur den von den Nationalsozialisten hingerichteten Geistlichen Karl Friedrich Stellbrink erst in den 1980er Jahren für sich? Warum werden kirchliche Führungspersönlichkeiten wie der bayerische Landesbischof Hans Meiser, die lange als Gegner des Nationalsozialismus verehrt wurden, in jüngster Zeit als nicht mehr erinnerungswürdig betrachtet? Und warum erfreut sich der 1935 entstandene Text von Elisabeth Schmitz, der mit großer Hellsichtigkeit die "Lage der deutschen Nichtarier" beschrieb und die evangelische Kirche zum konsequenten Eintreten für die Juden aufforderte, erst seit kurzem nationaler und internationaler Beachtung in Forschung und Erinnerungskultur?Diesen und vielen anderen Fragen widmen sich die Autoren dieses Sammelbandes. Die Beiträge zeigen, dass auch die protestantische Erinnerungsgeschichte in einem aktiven und funktionalen Verhältnis zu ihrer Gegenwart steht und weit mehr über die Macht aktueller Konjunkturen in Kultur und Politik aussagt als über die historische Wahrheit des Erinnerten. Christliche Akteure und Gruppen verfolgten aktiv moralische und politische Ziele und bildeten über die Erinnerung an christlichen Widerstand ihre eigenen Identitäten. Es zeigt sich, was engagierte Promotoren der Erinnerung bewirken können, wenn ihre Ziele von kulturellen und politischen Zeitströmungen getragen werden. Nicht zuletzt an der Schnittstelle von persönlichem Engagement und Zeitgeist entscheidet sich, warum bestimmte Persönlichkeiten, Texte oder Orte einen Platz in der Erinnerung an christlichen Widerstand erhalten, während andere in Vergessenheit geraten oder ihren Platz in der Erinnerungskultur räumen müssen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Verklärung und Verurteilung von Siegfried Hermle, Dagmar Pöpping, Siegfried Hermle,Dagmar Pöpping im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Body
  4. Vorwort
  5. Methodische Grundlagen und historischer Rahmen
  6. Siegfried Hermle: Zwischen Verklärung und Verurteilung
  7. Michael Kißener: Wegmarken der deutschen Widerstandsforschung nach 1945
  8. Widerstandsrezeption in europäischer Perspektive
  9. Katharina Kunter: Vom „Concentration Camp Hero“ zum „Neuen Kreisau“
  10. Personen und Gruppen der Erinnerung
  11. Hansjörg Buss: Eine Herausforderung für die protestantische Erinnerungs- und Gedenkkultur
  12. Christine Friederich: Widerstand als Glaubenstat?
  13. Christine Gundermann: Widerstand als „Brückenbauer“
  14. Peter Haigis: „Schwäbische Pfarrhäuser im Widerstand“
  15. Tim Lorentzen: Phasen und Funktionen des Bonhoeffer-Gedenkens in Deutschland
  16. Thomas Martin Schneider: Verklärung – Vereinnahmung – Verdammung
  17. Nora Andrea Schulze: Hans Meiser
  18. Ereignis der Erinnerung
  19. Axel Töllner: Erinnern an die Barbarei
  20. Orte der Erinnerung
  21. Dagmar Pöpping: Zwischen Forschung und Erinnerungskultur
  22. Helmut Rönz: Historiker und Gedenkakteure
  23. Hans-Walter Schmuhl: Heroisierung, Skandalisierung, Historisierung
  24. Texte der Erinnerung
  25. Claudia Lepp: Marga Meusel und Elisabeth Schmitz
  26. Manuel Schilling: Verdrängung, Instrumentalisierung, Auslegung
  27. Kommentare
  28. Ursula Büttner: Betrachtungen zum Schluss
  29. Christiane Kuller: Evangelischer Widerstand in der Erinnerungskultur nach 1945
  30. Abkürzungen
  31. Autorinnen und Autoren
  32. Personenregister