
- 87 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Therapieziel Selbstsorge
Über dieses Buch
Selbstsorge ist keine egozentrische Praxis der Nabelschau. Sie hat mit Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung sowie mit Selbstfürsorge und Selbstkontrolle zu tun. Selbstsorge berührt nicht nur den individuellen Umgang mit sich selbst, sondern auch die Beziehungen zu anderen Menschen und zur Welt. Sie gehört seit der Antike zu einem philosophischen Programm der Lebenskunst. Auch jede professionelle Therapie ist mit Fragen der Selbstsorge konfrontiert, wenn es etwa darum geht, wie die Patient: innen mit sich selbst umgehen und ob sich die Therapeut: innen zu intensiv oder zu wenig für ihre eigene Gesundheit interessieren. Die Autoren geben anhand von Modellen der Balance, des Rhythmus und der Resonanz ihre schlüssigen und hilfreichen Antworten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur Reihe
- Vorwort zum Band
- Einführung: Selbstsorge zwischen Wissenschaft, Therapie und Alltag
- 1 Selbstsorge als Anliegen der antiken Philosophieschulen
- 2 Wiederaufleben der Selbstsorge im aktuellen Diskurs der Lebenskunst
- 3 Selbstsorge als »Selbstlosigkeit«
- 4 Strategien der »Selbstoptimierung« und ihre Kehrseiten
- 5 Angst vor der Individuation – Entfremdung vom Selbst
- 6 Förderung der Selbstsorge in der Psychotherapie
- 7 Ein Stufenmodell therapeutischer Selbstsorge
- 8 »Implizite Konzepte« der Selbstsorge in der psychodynamischen Psychotherapie
- 9 Ernstnehmen der Selbstsorge beim Psychotherapeuten
- Literatur