Refo500 Academic Studies (R5AS)
eBook - PDF

Refo500 Academic Studies (R5AS)

Beiträge zu einer internationalen Tagung auf dem Monte Verità in Ascona 2015

  1. 613 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Refo500 Academic Studies (R5AS)

Beiträge zu einer internationalen Tagung auf dem Monte Verità in Ascona 2015

Über dieses Buch

Castellio's plea for religious tolerance and his refusal of prosecution of dissenters are as relevant today as they had been in 1554 when Michel Servet's burning at the stake occasioned Castellio's protest. The articles analyze Castellio's anonymous treaty De haereticis an sint persequendi (in Roland H. Bainton's translation: Concerning heretics) in the original context and the world of religious dissent around Basel. Castellio instigated debates about tolerance which proved to be crucial for the self-fashioning of protestantism and the claim for a reformatio continua. Castellio's lesser known writings also argue for religious ideas and basic moral norms about which agreement can reached beyond confessional controversies. His vision of various religious communities which peacefully interact under the roof of a neutral government still inspires interreligious discourse today. When Spinoza is praised for the idea of a society where liberty of conscience is granted as a prerequisite for prosperity and peace, Castellio and his allies provided him the tools for such a modern vision of how a neutral state may enhance individual enterprise and pursuit of happiness.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Refo500 Academic Studies (R5AS) von Barbara Mahlmann-Bauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Barbara Mahlmann-Bauer: Einleitung
  5. Body
  6. I. Castellio, anders und neu gelesen
  7. Herman J. Selderhuis: Calvin und Castellio – eine unmögliche Verbindung
  8. II. Castellio, der Philologe
  9. Wilhelm Kühlmann (Heidelberg): Oracula Sibyllina
  10. III. Castellio und die Bibel – Castellion et la Bible
  11. Peter Stotz: Castellios neues lateinisches Sprachkleid für die Bibel – was hat es dem sermo piscatorius voraus?
  12. Max Engammare: Ce que Castellion ne comprenait pas dans la Bible
  13. IV. Castellios spiritualistische Hermeneutik und Theologie
  14. Stefania Salvadori: Fides (non) est actio intellectus
  15. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Hermeneutik und Dogmatik bei Sebastian Castellio und Matthias Flacius Illyricus
  16. V. Castellios Toleranzkonzeption – De haereticis an sint persequendi im Basler Kontext
  17. Kilian Schindler: Castellio reading Erasmus
  18. Michael Multhammer: Der ‚doppelte Lutherˋ in De haereticis an sint persequendi
  19. Daniela Kohler: Das Unkrautgleichnis (Mt 13,24–30) und seine Bedeutung für religiöse Toleranz
  20. Oliver Bach: „Lasst unns doch warten auf den ausspruch des gerechten richters“
  21. Sonja Klimek: Die „Sekte“ der „Belliisten“
  22. Barbara Mahlmann-Bauer: Antirömische Polemik und Sympathien für Luther und Melanchthon – Gètes Christliche Eklogen
  23. Quellen
  24. Forschung
  25. Hans-Martin Kirn: Juden und Judentum in Castellios Toleranzkonzeption
  26. VI. Castellio und die Täufer
  27. Michael Egger: Sebastian Castellio, David Joris und die Täufer in Basel und Zürich
  28. Gary K. Waite: Martyrs and Nicodemites Both?
  29. VII. Castellio, der Polemiker und Psychologe
  30. Uwe Plath: Einige Anmerkungen zu Sebastian Castellios Contra libellum Calvini
  31. Barbara Mahlmann-Bauer: Glaubenskonformismus und Macht
  32. VIII. Zur Wirkungsgeschichte Castellios – Toleranzdiskussionen in Spanien, Frankreich und den Niederlanden
  33. Mariano Delgado: Juan Luis Vives, Bartolomé de Las Casas und Miguel Servet
  34. Cornel Zwierlein: Irenic and Confessional Memory Building after 1584: Castellio's and other legacies
  35. Mirjam van Veen: Johan Jakob Wettstein's (1693–1754) use of Sebastian Castellio (1515–1563)
  36. Ralph Häfner: Sebastian Castellio im Zeitalter der Aufklärung
  37. Autorinnen und Autoren