Literatur und Sprache des Pietismus
  1. 832 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Die Wirkungen des Pietismus als der wichtigsten Reformbewegung des deutschen Protestantismus, der im 17. und 18. Jahrhundert die Mehrheit der Bevölkerung erfasst hat, auf die deutschsprachige Literatur zwischen Sturm und Drang und Romantik sind in Umrissen erforscht und bekannt. Sie erklären grundlegende Unterschiede gegenüber den europäischen Nachbarkulturen, die spezifische Eigenart der deutschen Aufklärung, erste Anstöße zu konfessioneller Toleranz, auch gegenüber den Juden, Traditionen empfindsamer Innigkeit, Herzenssprache und inspirativ-ekstatischer Poetologie. Gegenüber den theologischen sind aber literaturwissenschaftliche Zugriffe auf das pietistische Schrifttum selbst, auf die pietistische Lyrik, die Lebenszeugnisse, Bibelübersetzungen, auf die pietistische Sondersprache und ihre Argumente, noch rar. Eine Auswahl einschlägiger Pilotstudien des auf diesem Feld mannigfach hervorgetretenen Genfer Germanisten aus den letzten 30 Jahren, von dreien seiner vormals Göttinger Schüler neu vorgelegt, soll dazu dienen, dieses Defizit zu verringern. Das Verhältnis zur Aufklärung wird neu vermessen, Gedichte so eigengeprägter Autoren wie Hoburg, Haug, Rock, Zinzendorf und Tersteegen lassen erkennen, dass stärkste literarische Anregungen vom radikalen Flügel des Pietismus und seinen hermetischen Traditionen ausgehen. Charakteristische Gattungen, Denkvorgaben und Sprachprägungen werden analysiert, christlich-jüdische und deutsch-amerikanische Interaktionen reflektiert, und der Blick wird gelenkt auf oft übersehene literaturgeschichtliche Zusammenhänge.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Literatur und Sprache des Pietismus von Hans-Jürgen Schrader, Markus Matthias,Ulf-Michael Schneider, Manfred Jakubowski-Tiessen,Hans Otte,Hans-Jürgen Schrader,Hans Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Teología cristiana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Body
  4. Zum Geleit
  5. Einleitung der Herausgeber
  6. Zu diesem Band
  7. Terminologische und historische Eingrenzungen: Pietismus – Radikalpietismus – philadelphische Bewegung
  8. Probleme der bibliographischen und editorischen Erschließung pietistischer Literatur
  9. Die Literatur des Pietismus – Pietistische Impulse zur Literaturgeschichte
  10. Vom Heiland im Herzen zum inneren Wort
  11. Feindliche Geschwister?
  12. Sulamiths verheißene Wiederkehr
  13. Philadelphian Hope
  14. Die Sprache Canaan, Auftrag der Forschung
  15. Pietistisches Publizieren unter Heterodoxieverdacht
  16. Lesarten der Schrift
  17. „redarten u‍[nd] worte behalten / die der Heil‍[ige] Geist gebrauchet“
  18. Hoburg, Christian (1607–1675)
  19. „Reisset nieder ewer Inwendiges Babel / vnnd heuchelt nicht mit deroselben außwendig“
  20. „Misbräuche“, „ärgerliches Christenthumb“ und „teutscher Krieg“
  21. Madame Guyon, Pietismus und deutschsprachige Literatur
  22. Hortulus mystico-poeticus
  23. Zinzendorf als Poet
  24. Inspirierte Schweizerreisen
  25. Conrad Beissels Ephrata-Gemeinschaft und seine Poesie
  26. Traveling Prophets: Inspirationists Wandering Through Europe and to the New World
  27. Zores in Zion
  28. Carl, Johann Samuel (1677–1757)
  29. Johann Friedrich Haugs radikalpietistischer „StudentenGesang“ als „Anweisung zur Seligkeit in allen Facultäten“
  30. Rezension zu Michaela Scheibe: Rekonstruktion einer Pietistenbibliothek. Der Büchernachlass des Johann Friedrich Ruopp in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen, Tübingen 2005
  31. Kanonische neue Heilige
  32. „Werd ein Kind!“ im „Wunderhorn“
  33. Vom ekstatisch-prophetischen zum magnetischen Beispielfall: Hemme Hayen
  34. Erfahrung der äußersten Anfechtung
  35. Pietismus-Studien Hans-Jürgen Schraders 1979–2018
  36. Personenregister