
- 70 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Psychodynamik kompakt
Über dieses Buch
Existiert in einer Familie chronische – körperliche oder psychische – Krankheit, so wirkt sich das auf die ganze Familie aus. Insbesondere sind die Kinder in ihrer Entwicklung gefährdet. Sie übernehmen häufig Verantwortung in der Familie für Eltern und Geschwister, sind einer Reihe von körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt, erleben widersprüchliche Gefühle, wie Desorientierung und Verwirrung oder Schuld- und Schamgefühle. Oftmals fühlen sie sich in ihrer Situation auch einsam, verlassen und sozial isoliert und wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Umso wichtiger ist frühzeitige professionelle Unterstützung. Silke Wiegand-Grefe beschreibt, wie psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit helfen können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Widmung
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur Reihe
- Vorwort zum Band
- Vorbemerkung
- 1 Zentrale Begriffe, Gegenstand und Konzepte psychodynamischer Familieninterventionen
- 2 Abgrenzung psychodynamischer Familieninterventionen von anderen Schulen
- 3 Bewältigung von Herausforderungen im familiären Entwicklungsverlauf
- 4 Familien mit chronischer Krankheit
- 5 Klinische Konzepte in der Arbeit mit Familien mit schwerer chronischer Krankheit
- 6 Implikationen für die Praxis – ein Plädoyer für eine Reform des Medizinsystems zu einer Familienmedizin
- Literatur