
- 319 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt, im Alten Testament David und Goliath als Lehrerzählung exploriert und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Frage nach dem "sola" zwischen scriptura und narratione verhandelt, Normativitätsansprüche von Erzählungen differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert. Schließlich werden Formen des Erzählens aufgezeigt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Vorwort
- Body
- Stephan Ahrnke / Christoph Wiesinger: Einleitung: Erzählen
- Ingrid Schoberth: Zusammenfassung der Tagung und Dank
- Erzählen: Horizonte
- Gerhard Marcel Martin: Erzählen am Ende
- Henrik Simojoki: Religiöse Bildung und das Recht zu erzählen. Eine postkoloniale Perspektive
- Gerhard Dannecker: Narrativität im Recht und ihr Beitrag zur Begründung rechtlicher Entscheidungen
- Erzählen: Orte
- Ina Schaede: Erzählen nach dem Visualistic Turn – der Aktionskünstler Günter Brus als lebendes Kultbild
- Stephan Ahrnke: Didaktik des Zuhörens. Wie das Hören lehren kann
- Manfred Oeming: Erzählen lernen aus dem Alten Testament
- Marco Hofheinz: Christologie erzählen?
- Erzählen: Funktionen
- Wolfgang Schoberth: „Instruktion in einem religiösen Glauben“
- Philipp Stoellger: Können Erzählungen Glauben machen?
- Martin Hailer: Erzählung und Normativität
- Christoph Wiesinger: Imaginäre Subjekte und Erzählungen
- Erzählen: Formen
- Ulrich Löffler: Taxonomie, Naturgemälde und das Gehen im Freien
- Hartmut Rupp: Die biblische Paradiesgeschichte
- Bibliographie I. Schoberth
- Biographie I. Schoberth