Kirchliche Zeitgeschichte
eBook - PDF

Kirchliche Zeitgeschichte

Bilanz – Fragen – Perspektiven

  1. 350 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kirchliche Zeitgeschichte

Bilanz – Fragen – Perspektiven

Über dieses Buch

Ein fachwissenschaftlicher Diskurs über die Kirchliche Zeitgeschichte wurde zuletzt in den 1990er Jahren geführt. Es erscheint daher an der Zeit, sich den seither aufdrängenden Fragen nach den zeitlichen, inhaltlichen und interdisziplinären Aspekten des Forschungsfeldes zu stellen und es angesichts veränderter Rahmenbedingungen neu zu vermessen. Gemeinsam werden aktuelle Fragestellungen in einem Kreis renommierter Experten und Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen diskutiert. In den ersten vier Kapiteln werden Periodisierungsfragen, Forschungsgegenstände, Akteure und deren Intentionen sowie Quellenfragen behandelt. Die beiden letzten Kapitel befassen sich mit der Frage nach Chancen und Grenzen der Interdisziplinarität und beleuchten die Kirchliche Zeitgeschichte in europäischer und globaler Perspektive. Der Band entstand in einer bikonfessionellen Kooperation von Evangelischer Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und Kommission für Zeitgeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kirchliche Zeitgeschichte von Thomas Brechenmacher,Frank Kleinehagenbrock,Claudia Lepp,Harry Oelke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Body
  4. Thomas Brechenmacher und Harry Oelke: Kirchliche Zeitgeschichte – Bilanz und Perspektiven
  5. Thomas Großbölting: Kirchliche Zeitgeschichte – Überlegungen zu Stand und Herausforderungen einer Disziplin
  6. I. Periodisierungsfragen der Kirchlichen Zeitgeschichte
  7. Florian Bock: Kirchliche Zeitbögen in der Katholizismusforschung? Periodisierungsfragen der Kirchlichen Zeitgeschichte aus westdeutscher katholischer Perspektive
  8. Siegfried Hermle: Periodisierungsfragen der Kirchlichen Zeitgeschichte aus evangelischer Perspektive
  9. II. Forschungsgegenstände der Kirchlichen Zeitgeschichte
  10. Harry Oelke: Forschungsgegenstände der Kirchlichen Zeitgeschichte aus evangelischer Perspektive
  11. Thomas Brechenmacher: „Katholizismusforschung“, „Kirchliche Zeitgeschichte“, „Katholischsein“. Der Forschungsgegenstand der Kommission für Zeitgeschichte in Praxis und Reflexion
  12. III. Akteure und Intentionen der Kirchlichen Zeitgeschichte
  13. Thomas Martin Schneider: Akteure der Kirchlichen Zeitgeschichte – evangelisch
  14. Mark Edward Ruff: Akteure der katholischen Zeitgeschichtsforschung
  15. Claudia Lepp: Kirchliche Zeitgeschichte und Erinnerungskultur
  16. IV. Quellen zur Erforschung der Kirchlichen Zeitgeschichte
  17. Henning Pahl: Homepage – Online-Findbuch – Online-Digitalisat
  18. Christoph Schmider: Analog wie digital – Archivierung und Benutzung im Spannungsfeld von Forschungsfreiheit und Datenschutz
  19. V. Kirchliche Zeitgeschichte als interdisziplinäres Forschungsfeld
  20. Maike Schult: Praktische Theologie und Kirchliche Zeitgeschichte
  21. Marc Breuer: Soziologie und Kirchliche Zeitgeschichte
  22. Antonius Liedhegener: Katholizismusforschung, kirchliche Zeitgeschichte und Interdisziplinarität. Plädoyer für einen stärkeren Anschluss an die sozialwissenschaftliche Forschung
  23. Sebastian Schwab: Vom Nutzen und Nachteil der kirchlichen Zeitgeschichte für die evangelische Kirchenrechtswissenschaft
  24. VI. Kirchliche Zeitgeschichte als europäische und globale Geschichte
  25. Hugh McLeod: The Sixties and After: Entering the Post-Christian Era in Western Europe?
  26. Gisa Bauer: Kirchliche Zeitgeschichte: Osteuropa
  27. Olaf Blaschke: Kirchliche Zeitgeschichte global
  28. VII. Kommentar
  29. Klaus Fitschen: Ein Fazit
  30. Mitwirkende
  31. Personenregister