Was ist der Mensch?
eBook - PDF

Was ist der Mensch?

Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie

  1. 318 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Was ist der Mensch?

Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie

Über dieses Buch

Der Mensch ist ein selbsttranszendentes und weltoffenes Wesen. Religion als Beziehung zu einem fundierenden Grund von Selbst und Welt gehört daher zum Menschsein des Menschen. Als anthropologisches Universale ist sie nicht substituierbar bzw. nur durch Religion zu ersetzen. Die neuzeitliche Religionskritik falsifiziert diesen Befund nicht, sondern bestätigt ihn. Beim Pannenbergkolloquium, das im Oktober 2021 an der Münchner Hochschule für Philosophie stattfand, wurden diese und weitere Themen der Pannenberg'schen Lehre vom Menschen eingehend behandelt. Der Band dokumentiert Beiträge von Dirk Ansorge, Gregor Etzelmüller, Harald Fritsch, Felix Körner, Johanne Stubbe Teglbjærg Kristensen, Michael Murrmann-Kahl, Jörg Noller, Friederike Nüssel, Thomas Oehl, Joachim Ringleben, Josef Schmidt, Paul Schroffner, Klaus Vechtel und Gunther Wenz.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Was ist der Mensch? von Gunther Wenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Gunther Wenz | Vorwort
  5. Joachim Ringleben | Pannenberg und Hegel
  6. Gunther Wenz | Ohnmächtiger Wille zur Macht. Kontexte Pannenberg’scher Nietzschekritik
  7. Gunther Wenz | Sich vorweg. Zu einigen Heideggerbezügen in Pannenbergs Identitäts- und Persontheorie
  8. Klaus Vechtel | Sind wir von Natur aus religiös? Pannenbergs theologische Bestimmung des Menschen und das Phänomen der religiösen Indifferenz
  9. Gregor Etzelmüller | Verkörperung als Thema einer interdisziplinären Anthropologie in theologischer Perspektive
  10. Jörg Noller | Leben, Narrativität und Transzendenz. Pannenbergs Begriff der menschlichen Person
  11. Josef Schmidt | Ersetzung oder Erfüllung des Subjektbegriffs durch das Konzept der Einheit von Ich, Selbst und Person
  12. Friederike Nüssel | Religiös im Gefühl oder religiöse Gefühle? Zur Rolle des affektiven Lebens in Wolfhart Pannenbergs Anthropologie
  13. Thomas Oehl | Zur Dialogförmigkeit der Offenbarung
  14. Felix Körner | Legitimität und Repräsentation, christlich und islamisch. Zur politischen Theologie nach Pannenberg
  15. Johanne Stubbe Teglbjærg Kristensen | Anxiety between Innocence and Sin? A Precondition for a Constructive Approach? Wolfhart Pannenberg’s Doctrine of Sin, His Criticism of Søren Kierkegaard’s Concept of Anxiety and Its Contemporary Constructive Implications
  16. Dirk Ansorge | Gnade, Ich-Identität und Freiheit im Disput zwischen Wolfhart Pannenberg und Thomas Pröpper
  17. Paul Schroffner | Würde und Elend des Menschen. Zur Pröpper-Pannenberg-Kontroverse um den theologischen Stellenwert der menschlichen Freiheit
  18. Harald Fritsch | Jesus Christus als Schöpfungsmittler im Denken Wolfhart Pannenbergs
  19. Michael Murrmann-Kahl | Geschichte in theologischer Perspektive? Zum Geschichtsverständnis in Wolfhart Pannenbergs Anthropologie
  20. Gunther Wenz | Die Bildung des Menschengeschlechts. Zu Herders Bückeburger Geschichtsphilosophie
  21. Autorinnen und Autoren
  22. Body