Ein Freund des Wortes
eBook - PDF

Ein Freund des Wortes

Festschrift Udo Rüterswörden

  1. 411 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ein Freund des Wortes

Festschrift Udo Rüterswörden

Über dieses Buch

Der Sammelband enthält knapp dreißig substantielle Artikel namhafter zumeist alttestamentlicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Konfessionen und unterschiedlicher Generationen zu den für die alttestamentliche Wissenschaft grundlegenden Themen Theologie, Philologie, Recht und Geschichte des antiken Israel. Die Lektüre der einzelnen Beiträge zeigt, dass diese Bereiche in vielfältiger Weise miteinander in Beziehung stehen und einander beeinflussen. Damit wird das Werk von Udo Rüterswörden zugleich aufgenommen, gewürdigt und weitergedacht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ein Freund des Wortes von Sebastian Grätz, Axel Graupner, Jörg Lanckau, Sebastian Grätz,Axel Graupner,Jörg Lanckau im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Biblias. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Copyright
  4. Table of Contents
  5. Body
  6. Reinhard Achenbach The Post-Priestly Elohîm-Theology in the Book of Genesis
  7. Michaela Bauks Gottes Ansage – die Funktion und Leistung des Kohortativ Plural in Gen 1,26
  8. Ulrich Berges Brücken über Grenzen Lectio continua von Jes 54,17b–56,8
  9. Stefan Beyerle Cosmos and Creation in Wisdom Texts from the Persian Era
  10. Walter Dietrich Staatsbildung und frühes Königtum in Israel. Geschichte und biblische Geschichtsschreibung
  11. Beate Ego „Er freute sich vor seinem Tod über Ninives Untergang“ (Tob 14,15) Geschichtstheologische Elemente in der Tobiterzählung
  12. Karin Finsterbusch Der Aspekt der Wiederholung und der Dauer in der Zeitstufe der Vergangenheit Anmerkungen zum Gebrauch des hebräischen Imperfekts (x-yiqtol Langform) im MT-Jer und zur Übersetzung in der LXX-Jer
  13. Christian Frevel Von streunenden Katzen und plündernden Soldaten Eine Spurensuche zur Herkunft des Wortes „marodieren“
  14. Judith Gärtner „Deine Fremden“ oder „Deine Vermessenen“ (Jes 29,5)? Das Ineinander von Gericht und Heil im Arielwort (Jes 29,1–8)
  15. Sebastian Grätz Die Rückkehr aus dem Babylonischen Exil – theologische und historische Konsequenzen
  16. Raik Heckl Von der textinternen Deutung der אופנים zur Intention der Erscheinung der Herrlichkeit Jhwhs im Ezechielbuch
  17. Michael Konkel Vom Nil bis an den Eufrat Noch einmal zu Gen 15
  18. Thomas Krüger Zur sprachlichen Darstellung wiederholter vergangener Sachverhalte in der hebräischen Bibel
  19. Jörg Lanckau Tertium datur: Hyrkanos und der hybride Raum in ʿIraq el-Amir
  20. Martin Leuenberger Meerwunder-Tradition im Moselied Traditions- und redaktionsgeschichtliche Überlegungen zu Ex 15,1–18
  21. Christoph Levin Numinose Nomina
  22. Ludwig D. Morenz „Homer“ in Megiddo Überlegungen zur sozio-kulturellen Verortung von spätbronzezeitlicher Dichtung in der Levante
  23. Martin Rösel Vorlage oder Interpretation? Zur Übersetzung von Gottesaussagen in der Septuaginta des Deuteronomiums
  24. Markus Saur Beständige Gerechtigkeit Zum Zusammenhang von Theologie, Anthropologie und Weisheit in Psalm 111–112
  25. Bernd U. Schipper Der Dekalog im Sprüchebuch
  26. Werner H. Schmidt Drei zeichenhafte Äußerungen des Glaubens nach der Priesterschrift vor Einsetzung des Kults mit einem Anhang zu einer weiteren religiösen Handlung
  27. Johannes Schnocks Psalm 40 und die Konstruktion von individueller und kollektiver Identität
  28. Winfried Thiel Struktur und Eigenart von 1 Kön 22,1–38
  29. Stefan Timm Noch einmal zur tyrischen Königsliste
  30. Thomas Willi Der Begriff Bīrāh in 1Chr 29 und sein historisch-kulturelles Umfeld
  31. Ina Willi-Plein Amt, Stellung oder Rang? Fragen zu einigen Nominalformen im biblischen Hebräisch
  32. Jakob Wöhrle „Wenn das Wort nicht eintrifft, hat Jhwh es nicht gesprochen“ Zur Intention des Prophetengesetzes in Deuteronomium 18,9–22
  33. Wolfgang Zwickel Die Hauptstadt von Geschur
  34. Predigt: Rüdiger Lux Die eherne Schlange: Mahnmal der Schande – Mahnmal des Lebens Predigt über 4. Mose 21,4–9
  35. Anhang: Verzeichnis der Beitragenden