
Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen
- 68 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen
Über dieses Buch
Patientinnen und Patienten mit strukturellen Störungen sind vor allem mit gravierenden Problemen konfrontiert, sich selbst zu regulieren sowie ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu gestalten und aufrechtzuerhalten. Sie sind damit von sozialer Isolation bedroht oder durch massive Beziehungsprobleme belastet. Dies erhöht das Risiko von psychischen und körperlichen Folgeproblemen. In der Regel ist ein therapeutischer Zugang durch die klassische psychoanalytische Technik nicht oder nur sehr begrenzt möglich. Der therapeutische Blick richtet sich in der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie über den Tellerrand individueller unbewusster psychischer Dispositionen hinaus vorrangig auf die unbewusste Beziehungs- und Interaktionsdynamik. Ulrich Streeck baut auf einer reichen klinischen Erfahrung auf und hebt die Besonderheiten dieser Behandlungsmethode überzeugend hervor.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort zur Reihe
- Vorwort zum Band
- 1 Vorbemerkungen: Interaktion und Interpersonalität im Fokus
- 2 »Durch die nämliche Technik zu erledigen«?
- 3 Strukturelle Störungen
- 4 Verinnerlichte Beziehungserfahrungen und prozedurales Beziehungswissen
- 5 Psychotherapie nahe am sozialen Alltagsleben: Die psychoanalytisch-interaktionelle Arbeitsweise
- 6 Wie »körperliches Wissen« therapeutisch erreicht werden kann
- 7 Interpersonelle Beziehungen und Verhaltenserwartungen in der Gruppe
- 8 »Der Mensch erkennt sich nur im Menschen …«
- Literatur