
Ritterschaft und Reformation
Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts
- 248 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ritterschaft und Reformation
Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts
Über dieses Buch
Der Band entfaltet ein Panorama von vielschichtigen Handlungsspielräumen des niederen Adels im Reformationszeitalter und zeigt, wie dieser Stand das konfessionelle Geschehen in seinem lokalen Einflussbereich mitgestaltete und prägte. Die neun Beiträge präsentieren die Ergebnisse des gleichnamigen Workshops, der im Oktober 2014 am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück veranstaltet wurde. Während die Reformationsforschung lange Zeit die Vorgänge im 16. Jahrhundert von "oben" oder von "unten" betrachtete (vgl. "Fürsten- und Gemeindereformation"), plädieren die Beiträge dieses Sammelbandes für die Erweiterung dieser Perspektive auf andere Akteure der Reformationsepoche. Der niedere Adel, sowohl in Gestalt des reichsfreien Adels als auch des landsässigen Adels, durchlebte parallel zum Reformationsgeschehen eine dynamische Entwicklungsphase, die durch Aushandlung von Macht und Status gekennzeichnet war. Als politischer Akteur auf der territorialen Ebene und als Herrschaftsstand auf dem Land war er ein wichtiger Vermittler zwischen der Landespolitik und der Alltagspraxis. In dieser Funktion bestimmte der niedere Adel wesentlich die reformatorischen und gegenreformatorischen Vorgänge mit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Olga Weckenbrock: Ritterschaft und Reformation
- Body
- Alexander Jendorff: Adelsgeschichte oder Reformationsgeschichte?
- Martin H. Jung: Luthers Aufruf „An den christlichen Adel“ (1520) und seine Folgen
- Michael Bühler: Die frühe Reformation in den Gebieten der reichsfreien Ritterschaften. Die Beispiele Kraichgau und Ortenau
- Martin Sladeczek: Zwischen Widerstand und Trägerschaft
- Olga Weckenbrock: Erhalt von Herkommen und Gebrauch
- Wencke Hinz: Die Reformation im Fürstentum Lüneburg
- Inken Schmidt-Voges: Religionsfrieden als politische Ratio
- Josef Hrdlička: Ritterschaft und die deutsche Reformation in Böhmen und Mähren (1520–1620)
- Andreas Flurschütz da Cruz: Die Bedeutung der Reichsritterschaft für Reformation und Gegenreformation in Franken im 16. und 17. Jahrhundert
- Autorinnen und Autoren