Pietismus und Ökonomie (1650-1750)
  1. 476 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Die Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer Wirtschaftsweisen und Märkte und zeitlich weitgehend parallel die Entstehung neuer Frömmigkeitskulturen innerhalb und jenseits der etablierten Konfessionskirchen. Gleichwohl wurde bisher nur selten und nur partiell nach Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Pietismus und Ökonomie gefragt. Die Beiträge des vorliegenden Bands thematisieren pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns im Halleschen Pietismus, bei den Herrnhutern und radikalpietistischen Gemeinschaften und in unterschiedlichen Feldern wirtschaftlichen Handelns (Handel, Seidenbau, Zeitungswesen, Buchdruck, Waisenhäuser, Fundraising u.a.). Darüber hinaus wird nach Ökonomien im Umgang mit der Zeit, der Freundschaft, in der Komödie und in den Affekten gefragt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Pietismus und Ökonomie (1650-1750) von Wolfgang Breul, Benjamin Marschke, Alexander Schunka, Wolfgang Breul,Benjamin Marschke,Alexander Schunka, Manfred Jakubowski-Tiessen,Hans Otte,Hans-Jürgen Schrader,Hans Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Wolfgang Breul, Benjamin Marschke, Alexander Schunka: Einleitung
  4. 1. Reflexionen religiös-ökonomischer Zusammenhänge
  5. Justus Nipperdey: Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext des kameralistischen Diskurses um 1700
  6. Hans Schneider: Pietismus, Ökonomie und Toleranz
  7. Peter James Yoder: The Economics of the Unconverted
  8. Veronika Albrecht-Birkner: Die Fußstapffen [] GOTTES
  9. Matthias Plaga-Verse: Der Allmächtige wird dein Gold sein (Hi 22,25)
  10. Katherine Carté Engel: Religion and the Economy
  11. 2. Praktiken des Wirtschaftens
  12. Jan van de Kamp: Pietismus und Ökonomie bei deutschen reformierten Kaufleuten südniederländischer Herkunft am Ende des 17. Jahrhunderts
  13. Kai Lohsträter: Pietismus, Ökonomie und Nachrichtenpresse im 18. Jahrhundert
  14. Alexander Schunka: Mit Geld zu Gott
  15. Ann-Kathrin Otte: Ich habe die Sache blos aus gehorsam angefangen
  16. Hans-Jürgen Schrader: Fürstengnade und Lotterie
  17. Thomas Max Safley: A Pietist Economy or a Pious Economy?
  18. Peter Vogt: Let Our Commerce Be Holy unto Thee!
  19. Heidrun Homburg: Gläubige und Gläubiger
  20. Rüdiger Kröger: Das Geschäft mit Luxusartikeln in der Brüdergemeine am Beispiel der Kunstmöbeltischlerei Roentgen
  21. 3. Kulturelle und religiöse ›Ökonomien‹
  22. Udo Sträter: Zeitwahrnehmung und Zeitökonomie bei August Hermann Francke und im hallischen Pietismus
  23. Daniel Fulda: Heilsökonomien
  24. Joachim Jacob: Freundschaftsökonomie
  25. Corinna Kirschstein: Pracht, Wollust und Uppigkeit
  26. Benjamin Marschke: A Waste of Time
  27. Anhang
  28. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  29. Verzeichnis der Abbildungen/Grafik
  30. Personenindex
  31. Ortsindex
  32. Bibelstellenindex