
Evangelisch und deutsch?
Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene
- 394 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Evangelisch und deutsch?
Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene
Über dieses Buch
In Zeiten, in denen Deutschland Ziel für Einwanderung und Flucht aus allen Teilen der Welt ist, erscheint es sinnvoll, sich daran zu erinnern, dass dieses Land über Jahrhunderte primär ein Auswanderungsgebiet war und die Geschichte vieler Deutscher bis in die jüngste Vergangenheit von Emigration, Flucht und Exil geprägt war.Die im vorliegenden Band gebotenen Aufsätze beschreiben den Umgang unterschiedlicher Typen evangelischer Auslandsgemeinden mit den politischen und gesellschaftlichen Krisen und Brüchen des 20. Jahrhunderts in ihrem deutschen Herkunftsland und ihren Gastländern. Im Fokus stehen die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, der Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg und schließlich die Zeit nach 1945. Es zeigt sich, dass evangelische Auslandsgemeinden im Verlauf des 20. Jahrhunderts ihr Verhältnis zum deutschen Herkunftsland und zur evangelischen Kirche in Deutschland immer wieder neu definieren mussten.Mit dem Thema "Auslandsgemeinden" erschließt sich die kirchliche Zeitgeschichtsforschung ein interessantes, an aktuelle migrations- und globalgeschichtliche Fragestellungen anschlussfähiges Forschungsfeld.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Body
- Vorwort
- Andreas Gestrich / Siegfried Hermle / Dagmar Pöpping: Einleitung
- I. Grundlagen: Forschungen und Strukturen
- Hans-Christian Petersen: Evangelische Deutsche im Ausland?
- Cornelia Eisler: Zur Konstituierung von Zugehörigkeit
- Britta Wellnitz: Die Rechtsbeziehungen der deutschen evangelischen Auslandsgemeinden zur organisierten Kirche in Deutschland
- II. Evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert
- Lateinamerika
- Daniel Lenski: Deutsch und evangelisch?
- Alejandro Zorzin: Kirchenkonflikt in der Deutschen Evangelischen La-Plata-Synode 1934–1939
- Südliches Afrika
- Sebastian Justke: Apartheid und Ökumene
- Osteuropa
- Johannes Nett: „Lazarus vor seiner Tür“
- Ulrich A.Wien: „Sachs halte Wacht!“ oder „Heim ins Reich“?
- Süd- und Westeuropa
- Julia Reiff: „Ja, sie hat, bei all ihrer Kleinheit, […] eine weltgeschichtliche Aufgabe“
- Christiane Tichy: Die deutsche evangelische Auslandsgemeinde in Paris 1927–1957
- Katja Happe: „Man suchte Anschluss und fand die deutsche Kirche und Gemeinde“
- Nordeuropa
- Anders Jarlert: Deutsche Gemeinden in der schwedischen Kirche
- Naher Osten
- Jan Lohrengel: Zuflucht am Bosporus
- III. Kirchliche Auslandsarbeit gestern und heute
- Benjamin Ziemann: Martin Niemöller als Leiter des Kirchlichen Außenamtes 1945–1956
- Christoph Ernst: Zwischen Traditionsgemeinde, Expat-Community und Tourismusseelsorge
- Georg Amann: Fragile Heimat
- IV. Kommentare
- Claudia Lepp: Kommentar
- Katharina Kunter: Kommentar
- Autoren und Autorinnen
- Personenregister