
- 926 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Handbuch Evangelische Spiritualität erarbeitet in drei Bänden die Vielfalt und den Reichtum evangelischer Spiritualität. So werden die verschiedenen Facetten des wesentlich von Luthers Entdeckung der Rechtfertigung des Sünders allein aus Gnaden bestimmten Glaubens in das öffentliche Gespräch eingebracht und Wege zu seiner erfahrungsmäßigen Aneignung eröffnet.Band 1 (Geschichte) widmet sich den historischen Wurzeln evangelischer Spiritualität in der Reformation und ihren unterschiedlichen Gestaltungsformen bis heute. Band 2 (Theologie) konzentriert die evangelische Lehre auf ihre spirituelle Relevanz. Band 3 (Praxis) entfaltet die reiche Praxis evangelischer Spiritualität in der Ökumene und Ortgemeinde bis hin zu Kunst und sozialer Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Danksagung
- Wolfgang Huber: Geleitwort
- Table of Contents
- Peter Zimmerling: Das Handbuch Evangelische Spiritualität
- Body
- Peter Zimmerling: Zur Praxis der Evangelischen Spiritualität
- Erster Teil: Kirche und Gemeinde
- Roger Mielke: Gemeinde als Ort von Spiritualität
- Karl Ludwig Ihmels: Evangelische Jugendarbeit
- Thomas Popp/Michael Wolf: Bibelbezogen und biografienah
- Harald Schroeter-Wittke: Einladung an Unbekannt und nicht-identitäre Frömmigkeit
- Írisz Sipos: Kommunitäten und geistliche Gemeinschaften
- Manfred Kießig: Spiritualität und Institution
- Henning Wrogemann: Zur Bedeutung der interkulturellen Ökumene für eine Praxis evangelischer Spiritualität
- Zweiter Teil: Gottesdienst und liturgisches Leben
- Christian Lehnert: Herab. Hinauf.
- Alexander Deeg: Ereignis des äußeren Wortes
- Traugott Roser: Welche Bedeutung hat die Taufe für die Praxis evangelischer Spiritualität?
- Christof Gestrich (†): Welche Bedeutung hat das Abendmahl für die Praxis einer evangelischen Spiritualität?
- Wolfgang Ratzmann: Kasualien (Konfirmation, Trauung, Bestattung) als spirituelle Gelegenheiten
- Holger Eschmann: Die Bedeutung des Segens für die Praxis evangelischer Spiritualität
- Markus Schmidt: Salbung
- Konrad Klek: Spiritualität und Lied
- Christfried Brödel: Kirchenmusik als Brücke in die Welt
- Kristian Fechtner: Evangelische Spiritualität im Kirchenjahr
- Peter Zimmerling: Kirchenräume als Orte der Verlässlichkeit
- Holger Treutmann: Lichterbäume
- Ralph Kunz: Welche Bedeutung haben Ritual und Symbol für die Praxis der evangelischen Spiritualität?
- Dritter Teil: Gebet und Bibellese
- Karl-Heinrich Ostmeyer: Die Bedeutung des Gebets für die Praxis evangelischer Spiritualität
- Andreas Kusch: Das evangelische Gebet
- Peter Zimmerling: „Dass man der Heiligen gedenken soll.“
- Dietrich Meyer: Bibellese und Stille Zeit
- Dietrich Meyer: Die Herrnhuter Losungen
- Sabine Bobert: Den Himmel überall finden
- Vierter Teil: Seelsorge und Begleitung
- Peter Zimmerling: Trinitarisch geprägte Seelsorge
- Peter Zimmerling: Die Beichte als Mittel evangelischer Spiritualität
- Andreas Ebert: Beichtspiegel und Anstiftung zum spirituellen Wachstum
- Gaston Nogrady: Der Exorzismus
- Corinna Dahlgrün: Exerzitien und geistliche Begleitung
- Jürgen Ziemer: Spiritual Care
- Astrid Giebel: Die Praxis evangelischer Spiritualität in der Diakonie
- Fünfter Teil: Lebenswelt und Bildung
- Cornelia Coenen-Marx: Familie als Wiege der Spiritualität
- Markus Printz: Evangelische Spiritualität und Gemeindepädagogik
- Götz Häuser: Glaubenlernen auf dem Weg
- Wolfgang Ilg: Spiritualität bei Freizeiten
- Klaus Nagorni: „Kommt, Kinder, lasst uns gehen“
- Gerhard Büttner: Spiritualität im Evangelischen Religionsunterricht
- Johannes Rehm: „In Gottes Namen fang ich an …“
- Martin Honecker: Denkschriften und Spiritualität
- Johannes Bilz, Rüdiger Sachau: Das Politische und das Fromme
- Michael Herbst: Welche Bedeutung hat Evangelisation für die Praxis evangelischer Spiritualität?
- Friedemann Walldorf: Transparenz und Transformation
- Hans-Jürgen Kutzner: „Das Bild sie sollen lassen stahn“
- Paul Geck: Vom Werden und vom Sein
- Christian Grethlein: Die Bedeutung von Medien (Presse, Radio, Film, Fernsehen, Internet/soziale Medien, Künstliche Intelligenz) für die christliche Lebensform
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister