eBook - PDF

Über dieses Buch

Das Jahrbuch wird in seinem liturgischen Teil eröffnet mit einigen wissenschaftstheoretischen Überlegungen zum Selbstverständnis und zur Konzeption von Liturgiewissenschaft, es wird der Standort der Liturgiewissenschaft im Verhältnis von Kirche und universitärer Wissenschaft reflektiert. Ein Beitrag befasst sich mit der gottesdienstlichen Entwicklung im Bereich der evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz, ein anderer Beitrag dokumentiert und kommentiert die ökumenische Gebetsfeier in Lund anlässlich der Reformationsfeierlichkeiten. Die hymnologischen Beiträge stammen aus verschiedenen Teildisziplinen. Der erste beschreibt, wie deutsche geistliche Lieder im 16. und 17. Jahrhundert in Lettland aufgenommen und in die Landessprache übertragen wurden. Der zweite ist eine kommentierte Edition des Geheimnisvollen Triumphliedes von Gottfried Arnold von 1701, während sich der dritte dem Gemeindegesang und dem liturgischen Orgelspiel im 19. Jahrhundert in Pommern widmet. Literaturberichte zur Liturgik und Hymnologie mit internationalem Blick sowie Register zu Liedern und Personennamen runden das Jahrbuch ab.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie von Jörg Neijenhuis, Daniela Wissemann-Garbe, Alexander Deeg, Ada Kadelbach, Michael Meyer-Blanck, Irmgard Scheitler, Matthias Schneider, Helmut Schwier, Jörg Neijenhuis,Daniela Wissemann-Garbe,Alexander Deeg,Ada Kadelbach,Michael Meyer-Blanck,Irmgard Scheitler,Matthias Schneider,Helmut Schwier im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christian Theology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Geleitwort
  6. Jörg Neijenhuis: Mit dem Anspruch von Wahrheit. Einige wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Selbstverständnis und zur Konzeption von Liturgiewissenschaft
  7. Andreas Marti: Agendenfreier Gottesdienst als wissenschaftliche und praktische Aufgabe. Entwicklungen im Bereich der evangelisch- reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz
  8. Jörg Neijenhuis: Ökumenische Gebetsfeier in Lund am Reformationstag 2016
  9. Helmut Schwier: Literaturbericht Liturgik – Das Neue Testament erkunden und verstehen. Literaturbericht zum NT und der antiken Welt (2014–2016)
  10. Jörg Neijenhuis: Literaturbericht Liturgik Deutschsprachige Länder 2016 (2015)
  11. Māra Grudule: Deutsche Pastoren im lettischen Raum: die Übersetzung des geistlichen Liedes ins Lettische im 16. und 17. Jahrhu dert
  12. Wolfgang Herbst: Pietismus und Dadaismus. Das „Geheimniß=volle Triumph-Lied“ aus Gottfried Arnolds zweitem Teil der Göttlichen Liebesfunken von 1701
  13. Matthias Schneider: Gemeindegesang und liturgisches Orgelspiel in Pommern im 19. Jahrhundert
  14. Daniela Wissemann-Garbe: Literaturbericht Hymnologie Deutschsprachige Länder (2014, 2015) 2016/17
  15. Édith Weber: Literaturbericht Hymnologie Französischsprachige Länder 2016
  16. Verzeichnis der zitierten Strophen und Lieder
  17. Ständige Berater
  18. Autorinnen und Autoren