
Werteorientierte Haltungen von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege
- 248 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Werteorientierte Haltungen von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege
Über dieses Buch
Der demografische Wandel hat massive Auswirkungen auf die Situation in den stationären Pflegeeinrichtungen. Diese stehen vor der Herausforderung, als "Orte höchster Pflege- und Versorgungsintensität" immer mehr alte und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten zu wollen und dabei die Würde jedes einzelnen zu wahren.Ulrike Christine Schleinschok widmet sich diesem Spannungsfeld, indem sie folgenden zentralen Fragen nachgeht: • Was kann zu einer Verbesserung der Pflege- und Lebensqualität von Pflegebedürftigen beitragen?• An welchen Handlungsleitlinien orientieren sich Pflegende?• Welche impliziten Werte werden durch die Systeme vermittelt, in denen Pflegende agieren bzw. interagieren?• Wie beeinflussen sich Persönliches und Systemisches?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Zur Autorin
- Titelei
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Die Situation der stationären Langzeitpflege in Deutschland aus ökosystemischer Perspektive
- 3 Stand der Forschung
- 4 Methodologie und Methode der dokumentarischen Methode
- 5 Typologie, Typus und Haltung im Sinne der dokumentarischen Methode
- 6 Berücksichtigung forschungsethischer Prinzipien
- 7 Berücksichtigung wissenschaftlicher Gütekriterien für qualitative Forschung
- 8 Forschungsdesign
- 9 Datenerhebung durch Gruppendiskussionen
- 10 Datenauswertung mit der dokumentarischen Methode
- 11 Ergebnisdarstellung: Komparative Analyse und sinngenetische Typenbildungen
- 12 Ergebnisdiskussion: Die Typen der Pflegenden im Kontext der Ökosysteme nach Bronfenbrenner
- 13 Fazit: Abschließende Thesen
- 14 Resümee
- 15 Fazit und Ausblick
- 16 Literaturverzeichnis
- 17 Anhang