
Geradegerückt
Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie Biografien prominenter Frauen verzerrt werden
- 224 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Geradegerückt
Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie Biografien prominenter Frauen verzerrt werden
Über dieses Buch
Was glaubt sie, wer sie ist? Berühmte Männer kommen mit allem durch, Frauen im Rampenlicht verzeihen wir: nichts. Beate Hausbichler und Noura Maan fragen, was das soll – und rehabilitieren Whitney, Britney &Co.Huren, Hexen, Hochstaplerinnen: Prominente Frauen müssen sich im Windkanal der Öffentlichkeit oft warm anziehen. Unerbittlich jagt der Boulevard in Ungnade gefallene Royals wie Meghan Markle, verleumdet lebenslustige Starlets wie Paris Hilton und wird zum Richter, wenn Natascha Kampusch sich weigert, das Opfer zu sein. Schmutzkübelkampagnen sorgen dafür, dass widerständige Frauen als schwierig, undankbar oder labil gelten. Warum das so ist, durchleuchten Beate Hausbichler, Noura Maan und viele weitere Autorinnen anhand von Schicksalen berühmter Frauen – und rücken die Perspektive auf sie gerade.Mit geradegerückten Porträts von: Pamela Anderson, Marie Antoinette, Mariah Carey, Mia Farrow, Paris Hilton, Whitney Houston, Janet Jackson, Natascha Kampusch, Amanda Knox, Monica Lewinsky, Gina Lisa Lohfink, Courtney Love, Meghan Markle, Sinead O'Connor, Yoko Ono, Camilla Parker Bowles, Pocahontas, Romy Schneider, Jean Seberg, Caster Semenya, Britney Spears, Sharon Stone, Taylor Swift, Tic Tac Toe, Serena Williams, Chien-Shiung Wu, Bettina Wulff
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Vorwort – Wie Frauen das Böse über die Welt brachten
- Pamela Anderson: Kein Recht auf Privatsphäre
- Marie-Antoinette: Die Königin, die es niemandem recht machen konnte
- Mariah Carey: Was bildet die sich eigentlich ein?
- Mia Farrow: Der Stempel der rachsüchtigen Ex
- Paris Hilton: Geschieht ihr recht
- Whitney Houston: Die Verkörperung der tragisch gefallenen Frau?
- Janet Jackson: „Nipplegate“ und ein Sorry für nichts
- Natascha Kampusch: Das falsche Opfer
- Für Amanda Knox galt nie die Unschuldsvermutung
- Monica Lewinsky: Wenn der Name zum Herrenwitz wird
- Gina-Lisa Lohfink: Fifty Shades of „Nein“?
- Courtney Love: Unanständige Witwe
- Meghan Markle: Der falsche Kopf für die Krone
- Als Sinead O’Connor das Papstbild zerriss
- Yoko Ono: Die Frau, die die Beatles nicht zerstörte
- Camilla Parker Bowles: Die vielgehasste „andere Frau“
- Pocahontas: Kolonialismus fürs Kinderzimmer
- Warum Romy Schneider keine Kaiserin der Herzen ist
- Jean Seberg: Vernichtet vom FBI
- Caster Semenya: Die verbotene Siegerin
- Anna Nicole Smith: Abgelichtet und abgestempelt
- Britney Spears: Popstar im Streik
- Sharon Stone: Nur kurz die Beine übereinanderschlagen
- Taylor Swift: Mehr als die Summe ihrer Ex-Freunde
- Tic Tac Toe: „Zickenkrieg“ statt Street Credibility
- Serena Williams: Nicht nur Schwarz und wütend
- Chien-Shiung Wu: Der unterschlagene Nobelpreis
- Bettina Wulff: Kollateralschaden einer Männer-Karriere
- Autorinnen
- Impressum