
Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland
Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg
- 542 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland
Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg
Über dieses Buch
Die Publikation dokumentiert Tagungsbeiträge zum Forschungsprojekt zur archivischen Überlieferung des militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg, deren zentraler Quellenbestand der Nachlass von Franziskus Graf Wolff Metternich (1893–1978) ist. Wolff Metternich war langjähriger rheinischer Provinzial- und Landeskonservator sowie Beauftragter für den Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. Neben einer historischen und völkerrechtlichen Kontextualisierung der Thematik, ausgehend vom Kunstschutz in Frankreich mit Teilbereichen und Partnerinstitutionen zu Archiv- und Bibliotheksschutz, steht auch das Gesamtkonstrukt der Kunstschutz-Organisationen in den besetzten Gebieten Europas im Fokus. Fallbeispiele zum Rheinland erläutern zudem die regionale Ebene des Kulturgutschutzes. Aktuelle Entwicklungen des Kulturgutschutzes (seitens von Denkmalpflege, musealer Organisationen oder im Militäreinsatz) verdeutlichen die Brisanz der Thematik sowie die Notwendigkeit zur internationalen und transdisziplinären Vernetzung und Aufarbeitung der Forschungsdesiderate.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einführung
- Peter K. Weber: Regionale Verantwortung für internationalen Kultur- und Kunstschutz
- Grußwort I
- Grußwort II
- Grußwort III
- Grußwort IV
- Grußwort V
- Esther Rahel Heyer: Ziele und Struktur der Tagung
- Kulturgutschutz im Kontext
- Arnaud Bertinet: Pour une histoire des politiques d’évacuations et de protection face aux pillages, spoliations et translocations patrimoniales
- Sabine von Schorlemer: Von der „Stunde Null“ zur Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt und ihren Protokollen
- Esther Rahel Heyer: Franziskus Graf Wolff Metternich (1893 – 1978)
- Christina Kott: Militärischer Kunstschutz im Ersten und Zweiten Weltkrieg
- Perspektive der Quellenforschung
- Hans-Werner Langbrandtner: Präsentation des archivischen Sachinventars zum deutschen militärischen Kunstschutz
- Die Entstehung des Projektes
- Florence de Peyronnet-Dryden: Die Online-Datenbank des Sachinventars
- Esther Rahel Heyer: „Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!“
- Katrin Hammerstein: (Ein-)Blick in die Akten: themenorientierte Erschließung von Quellen zur Provinzforschung im Landesarchiv Baden-Württemberg
- Kunstschutz in Frankreich: Teilbereiche und Partnerinstitutionen
- Stefan Martens: Deutsche Militärverwaltung und Besatzung in Frankreich
- Isabelle le Masne de Chermont: La protection des biens culturels en France pendant l’Occupation
- Susanne Dörler: Fotokampagnen des Bildarchivs Foto Marburg für den Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg
- Julia Schmidt: Die Bücher der Kunsthistorischen Forschungsstätte Paris in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Sabine Scherzinger: Bonn – Paris – Bürresheim – Mainz
- Christian Hoffmann: „(…) auch deutsche Interessen wahrgenommen (…)“
- Kunstschutz in besetzten Gebieten Europas
- Christian Fuhrmeister: Kunstschutz Italien 1943 – 1945:Wieso wir differenzieren müssen
- Ulrike Schmiegelt-Rietig: Kunstschutz an der Ostfront
- Raik Stolzenberg: Kunstschutz und SS-Ahnenerbe: eine Beziehung von Relevanz?
- Alexandra Kankeleit: Der Wagenlenker von Delphi in den Fängen des Zweiten Weltkrieges
- Kulturgutschutz im Rheinland
- Jan Schleusener: Denkmalpflege unter dem Hakenkreuz
- Hans-Werner Langbrandtner: Die Gründung der Archivberatungsstelle der Rheinischen Provinzial-verwaltung im Kontext der landschaftlichen Kulturpflege und die Archivschutzmaßnahmen während des Zweiten Weltkriegs
- Michael Herkenhoff: Kulturgutschutz rheinischer Bibliotheken im Zweiten Weltkrieg
- Gudrun Sievers-Flägel: „Beethoven. Evakuiert!“ – ein Ausstellungsbericht zum Kulturgutschutz im Bergungsort Schloss Homburg 199 bis 1945
- Ruth Türnich/Ute Christina KochProvenienzforschung in NRW: Bedarfe – Strukturen – Perspektiven
- Wolfgang Schaffer: Archivische Überlieferung zum Kunstschutz im Rheinland am Beispiel des Archivs des LVR
- Kulturgutschutz heute
- Florence de Peyronnet-Dryden: Kulturgutschutz in Frankreich: staatliche und private Akteure
- Anna Kaiser: Militärischer Kulturgüterschutz im 21. Jahrhundert
- Zukunftsperspektiven: Diskussion und Vernetzung
- Christoph Zuschlag: Der deutsche militärische Kunstschutz – Statement
- Anna Kaiser: Zivil-militärische Zusammenarbeit für erfolgreichen Kulturgüterschutz
- Elisabeth Furtwängler: Das Repertorium der Akteure auf dem französischen Kunstmarkt während der deutschen Besatzung 1940 – 195
- Christian Fuhrmeister: Forschungsperspektiven
- Esther Rahel Heyer: Netzwerkforschung im Kollektiv
- Verzeichnisse
- Abbildungsverzeichnis
- Autoren*innenverzeichnis