
Standarddeutsch im 21. Jahrhundert
Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich
- 250 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Standarddeutsch im 21. Jahrhundert
Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich
Über dieses Buch
Since the beginning of the new millennium, research on the German language in Austria has been characterized by new approaches: alongside work in the tradition of philological dialectology, discourse analysis in the "Viennese school" paradigm and "classically" correlative sociolinguistics, there has been an increasing number of studies in the areas of language dynamics-based variationist linguistics, interactional sociolinguistics, as well as modern attitudinal and perceptual research. This volume reflects the dynamism of this field of research, approaching it from various theoretical and empirical perspectives. It is the standard pole of the "vertical" spectrum of linguistic varieties that is central to all nine contributions compiled in this publication.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Alexandra N. Lenz (Wien) / Manfred M. Glauninger (Wien): Zu diesem Band
- Body
- Manfred M. Glauninger (Wien): (Standard-)Deutsch in Österreich im Kontext des gesamtdeutschen Sprachraums. Perspektiven einer funktional dimensionierten Sprachvariationstheorie
- Barbara Soukup (Wien): Zum Phänomen ›Speaker Design‹ im österreichischen Deutsch
- Eva Winkler (Salzburg): Intimität in der Öffentlichkeit – Sprachliche Variation als kommunikative Strategie im Radiointerview
- Sara Hägi (Paderborn): Die standardsprachliche Variation des Deutschen als sprachenpolitisch-didaktisches Problem
- Joachim Herrgen (Marburg): Entnationalisierung des Standards. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Sylvia Moosmüller (Wien): Methodisches zur Bestimmung der Standardaussprache in Österreich
- Julia Brandstätter (Wien) / Sylvia Moosmüller (Wien): Neutralisierung der hohen ungerundeten Vokale in der Wiener Standardaussprache – A sound change in progress?
- Christa Dürscheid (Zürich) / Stephan Elspaß (Salzburg) / Arne Ziegler (Graz): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen
- Thomas Brooks (Wien): »Diese bedingungslose Liebe zu den Sprachfehlern « – Sprachgeografische Betrachtungen zur würde-Umschreibung am Beispiel Robert Musil