50 Jahre danach – 50 Jahre davor
eBook - PDF

50 Jahre danach – 50 Jahre davor

Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen

  1. 392 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

50 Jahre danach – 50 Jahre davor

Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen

Über dieses Buch

At the Meißner meeting in 1963 – a youth camp and traditional festival, and an occasion for critical self-reflection and debate over the definition of their democratic position – young people from the youth movement associations of the post-war years met with participants of the Free German Youth Day of 1913 – a once-in-a-century event. Against the background of the "second founding phase of the Federal Republic of Germany" (zweite Gründungsphase der Bundesrepublik"), the 50-year anniversary marked a turning point in the debate over the influential Meißner Rule. The present volume documents the participation of youth associations in the tradition of the historic youth movement in the societal opening of the 1960s from an experiential and generational historical perspective.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 50 Jahre danach – 50 Jahre davor von Jürgen Reulecke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783847103363
eBook-ISBN:
9783847003366

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Barbara Stambolis: Die Ludwigsteintagung 2012 – mit Blick auf 1913 und 2013
  6. Der Meißnertag von 1963 im Kontext
  7. Jürgen Reulecke: 50 Jahre danach – 50 Jahre davor: Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen
  8. Detlef Siegfried: Die frühen 1960er-Jahre als „zweite Gründung” der Bundesrepublik
  9. Helmut Donat: Hundert Jahre „Lukanga Mukara”. Anmerkungen zu Hans Paasche, Meißnerfahrer von 1913
  10. Günter C. Behrmann: Der Bund deutscher Jungenschaften auf dem Meißnertag 1963
  11. Gerhard Neudorf: Vorgeschichte, Planung und Perspektiven des Meißnertreffens von 1963. Der Wandervogel Deutscher Bund (WVDB)
  12. Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz
  13. Renate Rosenau: Das „Seminar junger Bünde”. Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz von fünfzig Jahren
  14. Johann P. Moyzes (mit einem Beitrag von Hermann Diehl): Die Kontroverse im Bund Deutscher Pfadfinder um die Teilnahme am Meißnertreffen 1963. Spuren im Schrifttum des BDP
  15. Norbert Schwarte: Erinnerungen an den Meißnertag 1963
  16. Erdmann Linde: Der Hortenring in den frühen 1960er-Jahren
  17. Kay Schweigmann-Greve: „1963 ist das an uns vorbeigegangen …”. Der Hohe Meißner, die Arbeiterjugend und „Die Falken”
  18. Franz Riemer: Fritz Jöde und der Hohe Meißner
  19. Oss Kröher: Die Festivalreihe „Chanson Folklore International” auf der Burg Waldeck von 1964 bis 1969
  20. Aktivitäten, Anstöße, Weiterentwicklungen
  21. Hartmut Alphei: Jugendbewegung und Schule
  22. Hans Heintze: „… aber Glück ist schwer in diesem Land.” Die Jungen Bünde und der Ost-West-Konflikt
  23. Gerhard Neudorf: Der Ring junger Bünde
  24. Eckard Holler: Linke Strömungen in den Jungenschaften in der dj.1.11-Tradition nach 1945
  25. Jürgen Reulecke: Jugendbewegung auf dem Weg in den öffentlichen Raum. Dokumentation der Podiumsdiskussion (mit Beiträgen von Arno Klönne und Roland Eckert)
  26. Susanne Rappe-Weber: Bilder des Meißnertages 1963
  27. Weiterer Beitrag
  28. Romin Heß: Politische Momente im Selbstverständnis und in der Praxis des Jugendbundes dj.1.11 nach 1945
  29. Werkstatt
  30. Susanne Heyn: Neuere Forschungen zur historischen Jugendbewegung – ein Tagungsbericht
  31. Rüdiger Ahrens: Dissertationsprojekt: Eine neue Geschichte der bündischen Jugend (1918–1933)
  32. Knut Bergbauer: Dissertationsprojekt: Die jüdische Jugendbewegung in Breslau (1912–1938)
  33. Elisabeth Meyer: Dissertationsprojekt: Jugendbewegung und Sozialpädagogik
  34. Yorck Müller-Dieckert: Jugendbewegung im Dissertationsprojekt: Der parteipolitische Bezug der Bündischen Jugend
  35. Simon Nußbruch: Dissertationsprojekt: Musik der Bündischen Jugend nach 1945
  36. David Templin: Jugendbewegung im Dissertationsprojekt: Auf der Suche nach einer „neuen Jugendbewegung”? Der Bund Deutscher Pfadfinder (BDP) und die Jugendzentrumsbewegung der 1970er-Jahre
  37. Kristian Meyer: Dissertationsprojekt: Von Friedenstauben und Wandervögeln, Sonnenblumen und Blauer Blume. Bündisch-jugendbewegtes Engagement in den Neuen Sozialen Bewegungen
  38. Rezensionen
  39. Alexander Schwitanski: Der „Aufbruch der Jugend” in der Binnensicht der bürgerlichen Jugend
  40. Hans-Ulrich Thamer: Querdenker und Aktivist für die Emanzipation der Jugend
  41. Gudrun Fiedler: Von flirrender Luft und herbstlichem Aufbruch
  42. Rüdiger Ahrens: Erziehung zum Krieg
  43. Hans-Ulrich Thamer: Mediale Mobilisierung in der Weimarer Zeit
  44. Hans-Ulrich Thamer: Zersplitterte Glaubensaktivisten
  45. Fritz Schmidt: Hans Scholl - Angeklagt wegen „bündischer Umtriebe u. a.”
  46. Barbara Stambolis: Engagiert in der jüdischen Jugendbewegung, verfolgt im Nationalsozialismus
  47. Rüdiger Ahrens: Interdisziplinäre Forschungen zum „Pfadfinden”
  48. Rückblicke
  49. Norbert Schwarte: Nachruf auf Diethart Kerbs (19.08.1937–27.01.2013)
  50. Susanne Rappe-Weber: Aus der Arbeit des Archivs. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012
  51. Im Archiv eingegangene Bücher des Erscheinungsjahres 2012 und Nachträge
  52. Wissenschaftliche Archivnutzung 2012
  53. Autorinnen und Autoren