
Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts
- 330 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts
Über dieses Buch
Ist Religionsunterricht als eine Erscheinungsform von Religion in der Schule eigentlich noch zeitgemäß? Wären nicht Ethikunterricht, Religionskunde oder ein integrativer Religionsunterricht für christliche, jüdische und muslimische und Schülerinnen und Schüler anderer Religionen bessere Alternativen zum bisherigen Modell religiösen Lernens in den Schulen auf Grundlage von Art. 7 III GG? Ist das Diktum, die Glaubenssätze der verschiedenen Religionen als bestehende aber gleichsam miteinander konkurrierende Wahrheiten am Lernort Schule zu vermitteln, noch zeitgerecht? Vor dem Hintergrund dieses Themenfeldes trägt dieser Band zur Profilierung der künftigen Forschung zu Voraussetzungen, Theorie und Praxis des islamischen Religionsunterrichts als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen bei. Er greift gesellschaftliche Diskurse zur Rolle von Religion an öffentlichen Schulen auf und untersucht Handlungsfelder religionspädagogischen Handelns am Lernort Schule und bringt sich so in die Diskussion über die Verortung von Religionen im Rahmen des Religionsunterrichts in der bundesdeutschen Schullandschaft ein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Bülent Ucar: Vorwort
- Jonah Sievers: Grußwort des Landesrabbiners zum Symposium»Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts«
- Ulrike Wackerbarth: Grußwort der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover
- Winfried Verburg: Grußwort der katholischen Kirche im Bistum Osnabrück
- Firouz Vladi: Grußwort der Schura Niedersachsen
- Seyfi Bozkus: Grußwort der DITIB Niedersachsen
- Bülent Ucar: Islamische Religionspädagogik im deutschen Kontext
- Janbernd Oebbecke: Das Grundgesetz und der Religionsunterricht
- Stephan Leimgruber: Bekenntnisorientierter oder religionskundlicher islamischer Religionsunterricht?
- Friedrich Schweitzer: Die Moderne und Religionen
- Daniel Krochmalnik: Trialog der Religionspädagogen
- Jürgen Lott: Religion in öffentlichen Schulen – Zehn Thesen
- Clauß Peter Sajak: Der katholische Religionsunterricht in der Schule
- Reinhold Mokrosch: Friedenserziehung im christlichen und im islamischen Religionsunterricht – ein Beitrag für den Frieden?
- Jürgen Heumann: Religionsunterricht darf kein Gebetsunterricht sein!
- Wolfram Weiße: Religion für alle – Konzepte eines verbindenden Weges
- Elisabeth Naurath: Die Kinder zu Wort kommen lassen
- Martin Jäggle: Religionen in der Schule – interreligiöser Ansatz oder Religionsunterricht für alle?
- Yasar Sarikaya: Wege zu einer Islamischen Religionspädagogik in Deutschland
- Rauf Ceylan: Religiöse Erziehung muslimischer Schülerinnen und Schüler – Zur Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
- Djavad Mohagheghi: Erwartungen muslimischer Eltern an den islamischen Religionsunterricht
- Haci-Halil Uslucan: Integration durch Religion?
- Helena Sürken und Jörg Ballnus: Das Papenburger Modell als ein Weg zum interreligiöse n Dialog
- Ali Özgür Özdil: Erwartungen muslimischer Schülerinnen und Schüler an denislamischen Religionsunterricht
- Dzevad Hodzic: Islamische Religionspädagogik in Bosnien und Herzegowina
- Nurettin Gemici: Herausforderungen für eine islamische Religionspädagogik in der Türkei
- Ednan Aslan: Islamischer Religionsunterricht an den höheren Schulen in Österreich
- Mustafa Tavukcuoglu: Welchen Beitrag kann eine islamische Religionspädagogik für die europäische Integration leisten?
- Maszlee Malik: Aus dem Englischen von Bettina Kruse-Schröder: Islamische Bildung in Großbritannien: ein Überblick
- Karima Joundi: Aus dem Englischen von Bettina Kruse-Schröder: Islamischer Religionsunterricht an niederländischen Grundschulen
- Literaturverzeichnis