Das Gellen der Tinte
  1. 463 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Although Thomas Kling (1957-2005) has exerted a strong influence on German poetry at least since the late 1980s, up to the present day his oeuvre has largely been neglected by literary scholars. By exploring Kling's multifaceted works extensively, thoroughly and from varyious perspectives, the present volume seeks to change this situation.Topics include Kling's concepts of poetic performance and essay writing, his self-fashioning as an author and his 'poetics of interference'. Kling's highly individual practices of productive reception are also addressed: ranging from his reference to the punk movement and poets like Droste or Celan to his 'rescue work' in the Middle Ages and the early modern period. In addition to this, shorter articles concentrate on the specific poetic procedures for which Kling's poetry earned its fame. The volume concludes with a first report on his unpublished works and a panel discussion between Franz Josef Czernin, Heinrich Detering and Hubert Winkels.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Gellen der Tinte von Frieder von Ammon, Peer Trilcke, Alena Scharfschwert, Frieder von Ammon,Peer Trilcke,Alena Scharfschwert, Carsten Gansel,Hermann Korte im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Critique littéraire Histoire et théorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Frieder von Ammon und Peer Trilcke: Einleitung
  6. I. Überblicke
  7. Hermann Korte: »Kopfjägermaterial Gedicht«. Thomas Klings lyrisches Werk in sechs Facetten
  8. Frieder von Ammon: Von Epenchefs und Studienabbrechern. Zur Essayistik Thomas Klings
  9. II. Herkünfte
  10. Enno Stahl: Die Geburt des Geschmacksverstärkers aus dem Geiste des Punk
  11. Daniela Strigl: Kling in Wien. Zu einem literarischen Myzel
  12. Norbert Hummelt: Bucheckern. Regionale Bezüge in der Dichtung Thomas Klings
  13. III. Bergungsarbeiten
  14. Michael Waltenberger: »paddelnde mediävistik«. Über Thomas Klings Umgang mit mittelalterlichen Texten
  15. Stefanie Stockhorst: »Geiles 17. Jahrhundert«. Zur Barock-Rezeption Thomas Klings
  16. Markus May: Von der »Flaschenpost« zum »Botenstoff«. Anmerkungen zu Thomas Klings Celan-Rezeption
  17. Aniela Knoblich: »The old men's voices«. Stimmen in Thomas Klings später Lyrik
  18. IV. Medialitäten
  19. Reinhart Meyer-Kalkus: »Ohrenbelichtung für alle«. Thomas Kling über den Dichter als ›Live-Act‹
  20. Erk Grimm: Bildstörung. Ikonografie des Notfalls
  21. Peer Trilcke: Klings Zeilen. Philologische Beobachtungen
  22. V. Einzelheiten
  23. Ole Petras: Situative Signifikation. Zu Thomas Klings Gedicht »aber annette«
  24. Philipp Böttcher: Fake und narrative Struktur. Zu Thomas Klings Gedichten »geschrebertes idyll, für mike feser« und »weegee's finger«
  25. Peer Trilcke: Leerstellen und spracharchäologisches Verfahren. Zu Thomas Klings Gedicht »kopfständerleine«
  26. Aniela Knoblich: Fragmentierung und Heilung. Zu Thomas Klings Gedicht »actaeon 5«
  27. VI.
  28. Alena Scharfschwert: Das eingepflegte Archiv. Bericht über die Erschließung des Thomas Kling-Nachlasses
  29. VII.
  30. Hubert Winkels im Gespräch mit Franz Josef Czernin und Heinrich Detering (Raketenstation Hombroich, 26. Februar 2010): Naherfahrungen, Distanzgewinne
  31. Anhang
  32. Siglenverzeichnis
  33. Literaturverzeichnis
  34. Abbildungsnachweise
  35. Angaben zu den Beiträgerinnen und Beiträgern