Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich
  1. 300 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

As a classically interdisciplinary topic, migration and integration is investigated in a range of disciplines. The Yearbook of Migration and Integration Research aims to encourage interdisciplinary exchange by regularly publishing and documenting the main questions and results of Austrian migration and integration research.The entries in this third volume address a broad range of topics, from asylum and legal issues, education and discrimination as well as the various forms migration might take and the impact of migration of society. In doing so, new theoretical and methodological approaches are described and the question of how research result scan be integrated into practice is discussed.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich von Jennifer Carvill Schellenbacher, Julia Dahlvik, Heinz Fassmann, Christoph Reinprecht, Jennifer Carvill Schellenbacher,Julia Dahlvik,Heinz Fassmann,Christoph Reinprecht,Heinz Faßmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Janine Dahinden: Migration im Fokus? Plädoyer für eine reflexive Migrationsforschung
  7. Ausbildung und Jugendliche
  8. Elisabeth Stefanek / Dagmar Strohmeier / Takuya Yanagida: Interkulturelle Freundschaften von Jugendlichen in multikulturellen Schulen
  9. Isabella Skrivanek: Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Lehre – Ursachen der Unterrepräsentation und Handlungsansätze
  10. Katharina Korecky-Kröll / Kumru Uzunkaya-Sharma / Christine Czinglar / Wolfgang U. Dressler: Der Input im Elternhaus und Kindergarten als wichtiger Faktor für den Spracherwerb von austrotürkischen Kindern
  11. Rückkehr
  12. Robert Nadler: Rückwanderung in Mitteleuropa: Eine vergleichende Untersuchung von Motiven der Rückkehrer, Problemen bei der Rückwanderung und Chancen für die Regionalentwicklung
  13. Petra Dannecker: Rückkehr und Entwicklung: Konzeptualisierungen, Erfahrungen und Perspektiven für sozialen Wandel
  14. Formen der Migration
  15. Ursula Reeger / Maria Luzia Enengel: Migration from Central and Eastern European EU-member countries to the Vienna urban region: Different types and recent developments
  16. Miriam Hill / Julia Tschuggnall: „Kofferkinder“ – Wenn Eltern migrieren und Kinder zurückbleiben. Zeitliche Trennung als Lebensstrategie von Migrationsfamilien
  17. Johanna Stadlbauer: Privilegierte Migration und Geschlechterverhältnisse: Expatriate Spouses in Österreich
  18. Andrea Fritsche: „I think my right was not done properly“ – Zugänge zur österreichischen Asylwirklichkeit aus einer Rights-Claimant-Perspektive
  19. Adel-Naim Reyhani: Betroffene des Menschenhandels als Asylsuchende in Österreich
  20. Alev Çakır: The struggle of the Alevi Religious Community for Recognition: Formatting of Alevism into liberal Islamic Alevism
  21. Migrationsgeprägte Gesellschaft
  22. Christiane Hintermann: Migrationsgeschichte im öffentlichen Raum: Die Konstruktion eines Gedächtnisortes am Beispiel des Marcus Omofuma-Steins in Wien
  23. Sabine Parrag / Katharina Leitner: Probleme und Lösungsansätze in der Versorgung nicht-deutschsprachiger PatientInnen in Österreich – Videodolmetschen auf dem Prüfstand
  24. Dana Engel / Inge Niederfriniger: Zum Umgang mit (migrationsbedingter) Vielfalt in Südtirol – eine mehrsprachige Region entwickelt ihr Profil
  25. AutorInnen Verzeichnis Jahrbuch 2016