Literarisierung der Gesellschaft im Wandel
eBook - PDF

Literarisierung der Gesellschaft im Wandel

Koordinaten der Gegenwartsprosa

  1. 302 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Literarisierung der Gesellschaft im Wandel

Koordinaten der Gegenwartsprosa

Über dieses Buch

Die Beiträge des Bandes fokussieren das Thema Gesellschaftswandel aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Die AutorInnen verweisen dabei auf Phänomene, Trends und Kontexte der gegenwärtigen Wandlungsprozesse (Erinnerungskulturen, Migration, Familie) und neue Modi ihrer literarischen Umsetzung. Die auf Paradigmenwechsel und narrative Sonderformen rekurrierende literatur- und kulturwissenschaftliche Reflexion prägt die Analysen der deutschsprachigen Gegenwartsromane von Lilly Axster, Sibylle Berg, Maxim Biller, Christine Fehér, Karen-Susan Fessel, Inger-Maria Mahlke, Anna Mitgutsch, Martin Pollack, Julya Rabinowich, Ilse Sarecka, Norbert Scheuer, Bettina Spoerri, Wolfgang Sréter, Otto F. Walter und Natascha Wodin. Mit den Texten zu Szczepan Twardoch und Tomasz ?ychowski integriert der Band auch die polnische Literatur.The contributions contained in this volume focus on the topic of a changing society from different research perspectives. The authors refer to the phenomena, trends and contexts of current processes of transition (cultures of remembrance, migration, family), as well as the new ways of their literary realisation. Literary and cultural reflection, based on the paradigm shifts and special narrative forms, shape the analyses of contemporary German novels by such authors as Lilly Axster, Sibylle Berg, Maxima Billera, Christiane Feher, Karen-Susan Fersel, Inger-Maria Mahlke, Anna Mitgutsch, Martin Pollack, Julya Rabinowich, Ilse Sarecka, Norbert Scheuer, Bettina Spoerri, Wolfgang Sréter, Otto F. Walter and Natascha Wodin. The volume also includes the Polish issues represented by the texts on Szczepan Twardoch and Tomasz Lychowski.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Literarisierung der Gesellschaft im Wandel von Joanna Ławnikowska-Koper, Anna Majkiewicz, Anna Majkiewicz,Joanna Ławnikowska-Koper im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Comics & Graphic Novels Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Schauplatz Familie
  6. Ewelina Kamińska-Ossowska (Szczecin): Im Getriebe der Weltgeschichte oder zur Schilderung der Menschenschicksale im südlichen Ostseeraum im Roman „Keine Königskinder” von Ilse Sarecka
  7. Anna Majkiewicz (Częstochowa): Die Road-Story als Medium der Literarisierung eines gesellschaftlichen Umbruchs. „Milenas Erbe ” von Wolfgang Sréter
  8. Anna Rutka (Lublin): Desintegrierte jüdische Familiengeschichte. Maxim Billers Austritte aus deutschem Gedächtnistheater in seinem Migrationsroman „Sechs Koffer” (2018)
  9. Joanna Ławnikowska-Koper (Częstochowa): Literarisierung des sozialen, mentalen und materiellen Wandels in Inger-Maria Mahlkes europäischem Familien- und Generationenroman „Archipel”
  10. Poetologische Überschreitungen
  11. Magorzata Dubrowska (Lublin): Literarisierung weiblicher Schicksale in Bettina Spoerris Roman „Herzvirus”
  12. Joanna Drynda (Poznań): Gefühlsraum Osten. Zu Anna Mitgutschs Roman „Die Annäherung”
  13. Dorota Sośnicka (Szczecin): ‚Etwas tun. Ich sagen.‘ Das literarische „Konzept” der Gesellschaft in Otto F. Walters Kollektivroman „Die ersten Unruhen” (1972)
  14. Elżbieta Hurnik (Częstochowa): Neue Narrative über den Holocaust – Berichte von Söhnen und Enkelkindern. Martin Pollacks Repo tagen „Warum wurden die Stanisławs erschossen?”
  15. Agata Mirecka (Kraków): Gegen den Zynismus der Gewohnheit immun bleiben. Ein Versuch über das Engagement im Roman „GRM. Brainfuck” von Sibylle Berg
  16. Paradigmen im Wandel
  17. Marta Wimmer (Poznań): Diversität und Exklusion. Geschlechtliche Heterogenität im gegenwärtigen Jugendroman
  18. Katarzyna Lukas (Gdańsk): Trauma und Migrationserfahrung in Julya Rabinowichs „Spaltkopf” (2008) und Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol” (2017) aus gesellschaftskritischer Perspektive
  19. Monika Wolting (Wroclaw): Postheroische Gesellschaft. Eine neu erzählte Geschichte von David und Goliath
  20. Rafal Pokrywka (Bydgoszcz): Rhetorik der Genrewertung in Zeiten der Enthierarchisierung
  21. Polnische Kontexte
  22. Adam Regiewicz (Częstochowa): Im Schatten des ewigen Tannenberg
  23. Magdalena Bąk (Katowice): Literatur und (E)‍migration. Verschiedene Aspekte polnisch-deutscher Beziehungen
  24. Markus Eberharter (Warszawa): Julius Mosens Gedicht „Die letzten Zehn vom vierten Regiment”. Zur Rezeption eines Polenliedes im interkulturellen Kontext
  25. Verzeichnis der AutorInnen