Geographie für eine Welt im Wandel
eBook - PDF

Geographie für eine Welt im Wandel

57. Deutscher Geographentag 2009 in Wien

  1. 412 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geographie für eine Welt im Wandel

57. Deutscher Geographentag 2009 in Wien

Über dieses Buch

Womit befasst sich eine moderne und wissenschaftliche Geographie in unserer Zeit? Dieser Band behandelt Themen der Physischen Geographie und der Humangeographie, methodische Zugänge, gesellschaftliche Bedeutung und Fachdidaktik. In 19 Beiträgen geht es um Standorte, Mobilität und Planung; Artikel zu Gebirgsräumen, zum Klimawandel und zu ökologischen Fragestellungen folgen. Schließlich werden fachdidaktische und methodische Fragen behandelt. Der Band dient der Vermittlung, Diskussion und Weiterentwicklung relevanter und aktueller Forschungsergebnisse. Er richtet sich an die wissenschaftliche Geographie, an die angewandte und in der Praxis tätige Geographie (Raumordnung und Raumplanung, Standortentwicklung, Stadtplanung, Kartographie, Geoinformatik) sowie an die in der Schule tätigen Lehrer und Lehrerinnen.What is modern scientific geography concerned with today? This volume discusses selected themes in physical and human geography, methodological approaches, societal significance and teaching methods. The 19 chapters include general themes such as contributions on locations, mobility and planning, articles on mountain areas, climate change and ecological issues. Finally, didactic and methodological questions are addressed. The volume seeks to inform, discuss and further develop the latest relevant research findings. It addresses scientific geography, applied and practical geography (in regional planning and development, location development, town planning, cartography, geo computer science) as well as school teachers.The book is the result of the 57th German Geographers' Congress held in Vienna in 2009.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geographie für eine Welt im Wandel von Heinz Fassmann, Thomas Glade, Heinz Fassmann,Thomas Glade,Heinz Faßmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Berufliche Weiterbildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899719123
eBook-ISBN:
9783862349128

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Grußworte und Einleitung
  6. Grußwort des Ortsausschusses
  7. Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Geographie
  8. Grußwort des Bundespräsidenten von Österreich
  9. Grußwort der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur
  10. Grußwort des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung
  11. Grußwort des Bürgermeisters und Landeshauptmanns von Wien
  12. Grußwort des Vorsitzenden des Ortsausschusses
  13. Grußwort des Rektors der Universität Wien
  14. Schlussworte – Resümee Wien 2009
  15. Vorwort
  16. Thematisch übergreifende Vorträge
  17. Heather A. Viles: Physical Geography in a Changing World: Helping to Integrate Conservation of Cultural Heritage, Geodiversity and Biodiversity
  18. Peter Weichhart: Wie „funktioniert“ ein Paradigma?
  19. Karl W. Hoffmann: Schulgeographie – quo vadis? Zur Gesellschaftsrelevanz eines standardbasierten Geographieunterrichts
  20. Standorte, Mobilität, Planung
  21. Hans-Martin Zademach: Kapital – Wissen – Standortentwicklung. Branchenübergreifende Beobachtungen aus München
  22. Steffen Angenendt‍/Eva Hohlfeldt: Zirkuläre Migration – ein Modell für künftige Arbeitsmigration? Erfahrungen und Perspektiven⤀
  23. Anja Reichert-Schick: Indikatoren, Determinanten und Effekte regressiver Siedlungsentwicklung im peripheren ländlichen Raum, dargestellt an den Beispielen Vorpommern und Westeifel
  24. Tobias Chilla: Europäisierung durch das ESPON-Programm? „Raumbeobachtung“ im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik
  25. Gebirgsräume, Klimawandel, Ökologie
  26. Axel Borsdorf: Die Alpen in Bewegung. Räumliche, strukturelle und sozioökonomische Veränderungen im Alpenraum.
  27. Luisa Vogt: Dezentrale Tourismusprojekte als Chance für periphere Alpenregionen?
  28. Jucundus Jacobeit: Klima im Wandel: welche Risiken zeigen sich im Klimasystem?
  29. Gerhard Karl Lieb‍/Andreas Kellerer-Pirklbauer‍/Ulrich Strasser: Effekte des Klimawandels im Naturraum des Hochgebirges
  30. Gerhard Gerold: Wasserhaushalt in Regenwaldeinzugsgebieten – regionale Folgen von Landnutzungsänderung und „climate change“
  31. Christina Benighaus‍/Ortwin Renn: Wahrnehmung und Kommunikation von Naturgefahren
  32. Marten Lößner: Konfliktfeld Biodiversität: Zwischen Auslöschung und Milliardengewinnen?!
  33. Fachdidaktik, Methodik
  34. Johann-Bernhard Haversath: Transformation, Globalisierung und Fragmentierung. Lernen an der Welt im Blickpunkt
  35. Leif Mönter: Die integrative Behandlung von Phänomenen des Globalen Wandels – Ein einlösbares Versprechen des geographischen Unterrichts?
  36. Christof Schuppert: Archäologie im Archiv – GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld ausgewählter frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland
  37. Andreas Lang: Elektronen, Spektrometer und Umweltwandel: neue Technologien der Zeitmessung
  38. Cyrus Samimi‍/Johan Le Roux‍/Hendrik Wagenseil‍/Tanja Kraus: Quantifizierung von Ökosystemparametern in Afrika mit Satellitenfernerkundung. Möglichkeiten, Probleme und Limitierungen
  39. Autorinnen und Autoren