
eBook - PDF
… sind noch in der Mache
Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019
- 511 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
… sind noch in der Mache
Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019
Über dieses Buch
Wie kaum einem anderen Autor haftet Johann Georg Hamann der Vorwurf des ›dunklen Stils‹ an. Dieser Vorwurf avancierte regelrecht zu einem Topos der Hamann-Lektüre und -Kritik, der bis heute unvermindert anhält und in Goethe und Hegel nur seine prominentesten Vertreter findet. Hamann hat sich immer wieder mit Fragen der Rhetorik und der ›richtigen‹ Schreibart beschäftigt. Zahlreich nimmt er in Schriften und Briefen explizit Bezug auf den Vorwurf der Dunkelheit, rechtfertigt seine besondere Schreibart und erläutert seine Vorstellungen zum Stilbegriff. Jedoch ist es vor allem die ›Mache‹ seiner Schriften selbst, die sich auf den Grenzen der klassischen Rhetorik oder jenseits davon bewegt und den Lesenden mit Texten konfrontiert, welche die sprachlichen Möglichkeiten individueller Darstellung und Textualität auszuschöpfen suchen. Rhetorische Mittel dienen Hamann dabei nicht als bloße Einkleidung der Gedanken, sondern sind untrennbarer Ausdruck der Eigentümlichkeit des Schreibenden und betonen die unauflösbare Spannung zwischen der Allgemeinheit der Sprache und dem individuellen Ausdrucksbedürfnis des Einzelnen.
Johann Georg Hamann is notorious for his "obscure writing style". This characterisation somehow advanced both to a lasting topos of Hamann lecture and criticism of which Goethe and Hegel are the most prominent representatives. Hamann repeatedly concerned himself with rhetoric issues and "correct" writing styles. In various writings and letters, he explicitly commented on the reproach of obscurity, defended his particular writing style and explained his concept of style. However, it is the design of his writing which pushes the limits of classic rhetoric or even moves them far beyond, thus confronting the reader with writings that try to exhaust both the linguistic means of individual presentation and textuality. Rhetoric means here not only serve Hamann as a pure incorporation of his thoughts but are an inseparable expression of the individuality of the author and emphasize the indissoluble tension between the generality of language and the individual's need for expression.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu … sind noch in der Mache von Eric Achermann,Janina Reibold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Siglen und Abkürzungen
- I. Historische Verortung
- Dietmar Till: Anthropologisierung der Rhetorik
- II. Stil
- Anja Kalkbrenner: „Schullehrer“, „Ritter“, und „Chineser“
- Hans Graubner: ‚Stil‘, ‚Anti-Stil‘ und ‚stilus atrox‘
- Sina Dell’Anno: Stilistischer „Medusenschild“
- Peter Klingel: Ars Punica
- Linda Simonis: Hamanns Redekunst
- Ildikó Pataky: „Sie wißen daß ich ein anderer Lavater in der Physiognomia des Styls bin“
- Eva Kocziszky: Licht, Stern, Sonne und Horoskop in Hamanns ‚opuscula der Finsternis‘
- Eckhard Schumacher: Stylus atrox
- III. Mikrologie
- Monika Schmitz-Emans: Inszenierungen auf dem Text-Theater
- Annelen Kranefuss: AESTHAETICA
- Naomi Miyatani: Gedanken über den Gedankenstrich
- IV. Strategien
- Hendrik Klinge: Kabbalistische Prosa
- Ulrich Gaier: Hamanns Rhetorik des Denkens
- Florian Telsnig: Die Beredsamkeit der Vernunft
- Sabine Marienberg: Bewegliche Denkungsart und Lebendigkeit der Rede im Versuch über eine akademische Frage
- V. Kommunikation und Polemik
- Gideon Stiening: Epistolarität als Ref lexions- und Darstellungsform
- Frank Simon: Hamann und die Rhetorik
- Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kult, Katholizismus, Freimaurerei
- Christian Sinn: „Heil dem Erzengel über die Reliquien der Sprache Kanaans“
- Katie Terezakis: Hamann’s Critique of Liberalism
- Gwen Griffith-Dickson: Despots and Demagogues
- IV. Aus der Editionswerkstatt
- Janina Reibold: Die Hamann-Sammlung von Julius Halle oder Kreuz- und Querzüge des vermeintlichen Sammelbands von Johann Michael Hamann
- Luca Klopfer: Hamanniana in Krakau
- Personenregister