
Geschichtsdidaktik Update
Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers
- 210 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Geschichtsdidaktik Update
Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers
Über dieses Buch
Dieser Band enthält die Beiträge der X. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), die 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand. Die zweijährliche Tagung ist Teil des Programms, das die KGD anbietet, um die Forschungsdiskussion innerhalb des Faches und darüber hinaus zu fördern. Die Aufsätze spiegeln das breite Spektrum aktueller Themen und die Vielfältigkeit methodischer Ansätze, sowohl in der theoretischen Diskussion als auch in der empirischen Forschung.This volume contains the contributions presented at the Xth Early Career Researchers' Conference on History Didactics 2020, Johannes Gutenberg-University Mainz. The biennial conference is part of the program the German Society of History Didactics offers to increase discussions and transparency in research within the academic discipline and beyond. The articles in this volume represent the wide range of current topics and methodological approaches in the discipline including theoretical discussions as well as empirical research.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Theoriekonzepte in der Diskussion
- Philipp McLean: Reflexive Aneignung von Geschichtskultur als möglicher Beitrag zur Entwicklung von Mündigkeit durch historische Bildung?
- Ruth Fiona Roll: Reflexivität, Reflexion und Selbstreflexion als Begriffe der Geschichtsdidaktik
- Philipp Bernhard: Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie. Potenziale und Grenzen Postkolonialer Kritik für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht
- Geschichtsunterricht und Lehrkräfte im Fokus
- Helene Bergmann: Wie kann fachspezifisches Textverstehen wirksam unterstützt werden? Eine experimentelle Studie zu den Effekten differenzieller Leseunterstützung bei der Textarbeit im Geschichtsunterricht
- Tobias Flink: „Erklären in Geschichte ist halt ganz normales Erklären von z. B. Themen” – Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zu schülerseitigem historischem Erklären
- Lisa Genthner: „[…] also für mich ist ein Sachurteil immer etwas, was man tatsächlich faktisch ja eindeutig bestimmen kann” – (Wie) setzen Geschichtslehrkräfte Ergebnisoffenheit bei der Urteilsbildung um?
- Schüler*innenerzählungen in der Analyse
- Marie Hohmann: „Die Hinrichtung von Robespierre war das Ende der Monarchie in Frankreich.” – Die Französische Revolution in Schüler*innendarstellungen (bilingualer) Lerngruppen in Deutschland und Frankreich
- Lukas Greven: Kontinuität (nicht ohne Veränderungen)? Zum forschend-historischen Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Hochschuldidaktische Perspektiven
- Jessica Kreutz: Kohärenz in der Geschichtslehrerausbildung. Entwicklung einer Theorie für die Praxis
- Burghard Barte: „Das Ganze mehr verdichten” – Theoriefragment eines datenbegründeten Deutungsangebots zur Organisation historischen Fachwissens