
eBook - PDF
Inklusion & Exklusion
›Deutsche‹ Musik in Europa und Nordamerika 1848–1945
- 380 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Inklusion & Exklusion
›Deutsche‹ Musik in Europa und Nordamerika 1848–1945
Über dieses Buch
Musik spielt bei der Politisierung der Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert eine zentrale Rolle. Als Ausdrucksform und Trägerin von politischen Botschaften ist sie als emotionales Kommunikationsereignis zu deuten. Neben Geselligkeit generiert Musik auch Werte und stiftet Identität und Solidarität. Die Vision von einer ›deutschen‹ Musik entfaltete als ästhetischer Identitätsentwurf bei der gesellschaftlichen Neufindung des ›Deutschseins‹ reale Wirkungsmacht.Doch was kennzeichnete das ›Deutsche‹ in ihr? Dieser Band untersucht das Phänomen im interdisziplinären und transnationalen Dialog zwischen 1848er-Revolution und Zweitem Weltkrieg. Es entsteht ein Panorama von gesellschaftlichen und politischen Inklusions- und Exklusionsprozessen, die sich durch Muster einer propagierten ›deutschen‹ Musik- und ›Machtkultur‹ ereigneten, wandelten und neu definierten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Inklusion & Exklusion von Sabine Mecking, Yvonne Wasserloos, Sabine Mecking,Yvonne Wasserloos im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biological Sciences & Cognitive Science. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Sabine Mecking: ‚Deutscheˋ Musik, eine Illusion? Phänomene der Inklusion und Exklusion
- Christiane Wiesenfeldt: Museales Komponieren? Leipzig und das Problem des Konservativismus in der Musik
- Stefan Keym: Eine „deutsche Gattung”? Zum Verhältnis von Symphonie und Nationalität im Leipziger Konzertrepertoire und Musikdiskurs 1835–1914
- Heike Bungert: Inklusion und Exklusion, ‚Festˋ und ‚Feierˋ. Deutschamerikanische Sängerfeste 1848–1914
- Stefanie Strigl: „Süße Heimat – liebliches Lied”. Ein Männergesangverein als Stifter kultureller Identität? Untersuchungen zum Fünfkirchener/Pécser Männergesangverein 1861–1945
- Stefan Manz: „Pandering to the Foreigner”. Deutsche Musiker und nationale Abgrenzung in Großbritannien um 1900
- Dietmar Klenke: Politische Identitätsstiftung und Abgrenzung in der deutschen Chormusik nach dem Ersten Weltkrieg
- Harald Lönnecker: Die Propagierung des Deutschen bei Hans Joachim Moser und Joseph Maria Müller-Blattau
- Alexander Friedman: „Unser Beethoven”. Rezeption des Komponisten und seiner Musik in der Sowjetunion vor dem deutschen Überfall 1917–1941
- Helmke Jan Keden: „Up ewig ungedeelt”. Zur Situation deutscher Laienchöre im dänischen Nordschleswig/Sønderjylland während der Zwischenkriegszeit
- Yvonne Wasserloos: Deutsch, nordisch oder national(sozialistisch)? Gesangspropaganda und -protest in Dänemark 1934–1940
- Marie-Hélène Benoit-Otis: Eine Wiener Feier für den „deutschen Mozart”. Nationale Fragen bei der „Mozart-Woche des Deutschen Reiches” 1941
- Manuela Schwartz: „Unser letztes Bollwerk der Sympathie”. Musik als Kulturarbeit, Kulturpolitik und Kulturpropaganda deutscher Außenpolitik im Zweiten Weltkrieg in Frankreich
- Mauro Fosco Bertola: Die ‚unheimlicheˋ Heimat. Deutsche und italienische Musik in Veit Harlans Film Immensee 1943
- Volker Kalisch: ‚Wirˋ und das ‚Andereˋ. Mechanismen der Inklusion und Exklusion
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis
- Autorenverzeichnis
- Ortsregister
- Personenregister
- Register der Chöre, Orchester und Institutionen
- Register der musikalischen Werke