
Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945
Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation
- 277 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945
Die Lebensgeschichten der betroffenen Frauen der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau. Eine Gedenkdokumentation
Über dieses Buch
Olaf Völker zeichnet anhand der Krankenakten der Heil- und Pflegeanstalten Alzey und »Philippshospital« Riedstadt Goddelau sowie der Hebammenlehranstalt Mainz mittels eines kollektivbiographischen Ansatzes die Geschichte der Anstaltsinsassinnen nach, welche zwischen 1933 und 1945 in Mainz unter Zwang sterilisiert wurden. In einer Gedenkdokumentation wurden aus dem Archivmaterial 14 Biographien erstellt, in der die Frauen und das ihnen widerfahrene Unrecht näher dokumentiert werden. Durch eine ergänzende Inhaltsanalyse wird das biographische Material zu den Erkenntnissen der kollektivbiographischen Analyse in Bezug gesetzt und dadurch ein Text generiert, der sowohl als Zeugnis wie auch als wissenschaftliche Dokumentation lesbar ist und an die Opfer des unter dem Deckmantel der Medizin verfügten Leids erinnern soll.With the help of medical records of the psychiatric hospitals Heil- und Pflegeanstalten Alzey and "Philippshospital" Riedstadt Goddelau as well as the midwife training centre Hebammenlehranstalt Mainz Olaf Völker portrays the history of women who were sterilised by force between 1933 and 1945 in Mainz using a collective biographical approach. In a commemorative documentation 14 biographies were created from the archives, in which the women and the wrong they suffered were documented. An additional analysis of the content puts the biographical material in relation to the result of the collective biographical analysis. Thus, a text is created, which serves both as a testimony and a scientific documentation that reminds us of the sufferings of the victims under the "cover" of medicine.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Einführende Überlegungen, Forschungsziel und Gliederung
- 1. Historiographische Vorarbeiten, Begriffsdefinitionen und Methodik
- 2. Der historische Kontext
- 3. Die zwangssterilisierten Anstaltsinsassinnen aus Riedstadt Goddelau und Alzey als Opfergruppe. Eine kollektivbiographische Analyse
- 4. Lebensgeschichten
- 5. Kollektivbiographie und biographische Rekonstruktion
- 6. Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Ausblick
- 7. Chronologische Namensliste der Mainzer Zwangssterilisationsopfer der Anstalten Alzey und „Philippshospital” Riedstadt Goddelau
- 8. Abbildungs- und Quellenverzeichnis
- 9. Literaturverzeichnis
- Danksagung